Berlin. Frauenpower! Das Frauenbild im Wandel!
Kursnummer | F25051 |
Kursbeginn | Mo., 10.11.2025 |
Kursende | Fr., 14.11.2025 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 168,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 449,00 € (inkl. ÖPNV Ticket) |
Leistungen | 4 Übernachtungen im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit ÖPNV vor Ort. Nicht enthalten: An- und Abreise nach Berlin. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Dr. Julia Binder
|
Kursort: |
InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof www.intercityhotel.com |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Berlin. Frauenpower - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Berlin. Frauenpower - Bildungsurlaub 2025 |
Entdecken Sie die vielfältige Geschichte und das bedeutende Wirken von Frauen in Berlin auf unserer Bildungsreise "Frauen in Berlin – Gestalterinnen der Stadtgeschichte". Tauchen Sie ein in die historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die das Frauenbild in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geprägt haben.
In unserem Bildungsurlaub erkunden wir die Spuren von Trümmerfrauen, Architektinnen, Schriftstellerinnen und Politikerinnen, die maßgeblich zur Gestaltung des Stadtbildes und der politischen Landschaft Berlins beigetragen haben. Wir werfen einen vergleichenden Blick auf die Entwicklung der Frauenbilder in Deutschland und setzen uns kritisch mit den Rollen von Frauen zwischen Konformismus und Systemkritik auseinander.
Durch geführte Touren, Fachvorträge und Gespräche mit Expertinnen und Experten erfahren Sie mehr über das Engagement und die Empowerment-Bemühungen von Frauen. Von den Straßen und Plätzen Berlins bis zu den historischen Stätten und Gedenkstätten erkunden wir die Topografie der Stadt aus einer neuen Perspektive.
Unser Programm beleuchtet nicht nur die Vergangenheit, sondern richtet auch den Blick auf die Zukunft. Wir diskutieren über Vernetzungsformen für frauenspezifische Belange und besuchen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, um über aktuelle Gleichstellungspolitik und Frauenbilder der Gegenwart zu sprechen.