Dresden. Stadt, Land, Fluss - Stadtkultur in Zeiten des Klimawandels.
Fast ausgebucht. Nur noch 2 Plätze frei
Kursnummer | F22053 |
Kursbeginn | Mo., 24.10.2022 |
Kursende | Fr., 28.10.2022 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 8 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 509,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 108,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 299,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit Du/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Ticket-ÖPNV; 1 Tag Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Bundesbeamte Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Claudia Innerhofer
|
Kursort: |
Intercity Hotel Dresden Wiener Platz 8 01069 Dresden www.intercityhotel.de |
Dokumente zum Download |
Programmablauf Dresden Stadt, Land, Fluss - Bildungsurlaub 2022
|
Die Auswirkungen der aktuellen Klimaveränderungen sind nicht nur in ländlichen Gebieten und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen erkennbar, sondern gerade auch in Städten wirken sich die zunehmende Trockenheit und der Temperaturanstieg verheerend aus.
Für die Stadtbevölkerung heißt es, Einschränkungen hinzunehmen, da der Baubestand in Mitteleuropa nicht auf diese Klimaextreme vorbereitet ist.
Die drängende Fragen lauten also:
Kann man in den verbauten Innenstädten ein erträgliches Maß an Lebensqualität bewahren?
Welche Funktion hat hydrologisches Monitoring in der Stadt einen Bezug auf den Hochwasserschutz?
Wie können wir einen Stadtwald so für die Zukunft umbauen und damit an die neuen Gegebenheiten anpassen, dass er naturnah für die Stadtbevölkerung eine Oase der Erholung erhalten bleiben kann?
Kann der siedlungsnahe Weinanbau ökologisch so gestaltet werden, dass er trotz zunehmender Hitze- und Trockenperioden nachhaltig bleibt?
Wie lassen sich historisch und kulturell gewachsenen Parkanlagen auch für unsere nachfolgenden Generationen in ihrer ursprünglichen Struktur erlebbar machen?
Dieser Bildungsurlaub nähert sich diesen Fragen mit Exkursionen, Vorträgen und Diskussionsrunden. Dabei suchen wir das Gespräch mit Akteuren, Politikern, Winzern und Gartenbaumeistern. Unter Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln entdecken wir eine Stadt in Zeiten des Klimawandels.
Achtung: Dieser Bildungsurlaub findet unter der 2G Regelung statt. Sie können an dem Bildungsurlaub teilnehmen, wenn Sie bis zur Bildungsurlaubswoche geimpft oder genesen sind.