Dortmund. Mehr als Bier und Fußball - Ruhrmetropole im Strukturwandel.
Kursnummer | F26075 |
Kursbeginn | Mo., 24.08.2026 |
Kursende | Fr., 28.08.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 629,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 130,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Citytax; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers vor Ort. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Barbara Alongi
|
Kursort: |
B&B Hotel Dortmund City, Dortmund Burgwall 5 44315 Dortmund www.hotelbb.de |
Dokumente zum Download |
Programmablauf Dortmund - Bildungsurlaub 2026
Infoflyer Dortmund - Bildungsurlaub 2026 |
Dortmund, eine der bekanntesten Städte im Ruhrgebiet, steht exemplarisch für den Strukturwandel einer ganzen Region. Von Kohle und Stahl über die Brauereiwirtschaft bis hin zu moderner Hochtechnologie und grüner Stadtentwicklung – Dortmund hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Doch wie gelingt der Wandel von einer industriell geprägten Stadt hin zu einer modernen Metropole? Welche Herausforderungen und Chancen bringt dieser Wandel mit sich?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft Dortmunds auseinander. Wir analysieren die Entwicklungen des Strukturwandels, die Bedeutung von Industriekultur und die Herausforderungen der Stadtentwicklung. Durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort gewinnen wir ein fundiertes Verständnis für die Dynamiken einer Region im Umbruch und die Rolle Dortmunds als Ruhrmetropole.
Zu Beginn lernen wir die Stadtgeschichte Dortmunds kennen und beleuchten die Entwicklungen des Ruhrgebiets vom Mittelalter bis heute. Ein Schwerpunkt liegt auf der Industriekultur, die wir bei einem Besuch der Zeche Zollern und am Beispiel des Stadtteils Hörde mit dem Phoenix-See als Symbol des Strukturwandels vertiefen. Wir setzen uns mit den sozialen Gegensätzen in der Stadt auseinander, insbesondere zwischen dem Kreuzviertel und der Nordstadt, und diskutieren städtebauliche Konzepte für strukturschwache Quartiere. Ein weiterer Fokus liegt auf den kulturellen und wirtschaftlichen Traditionen Dortmunds, wie der Brauereiwirtschaft und dem Fußball, die tief im Selbstverständnis der Stadt verankert sind. Abschließend betrachten wir die heutige Wirtschaft Dortmunds und ihre Entwicklung hin zu einer grünen und bürgernahen Stadt mit Parks und Naherholungsgebieten wie dem Rombergpark. Reflexion und Diskussion begleiten uns während des gesamten Seminars, um die Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels besser zu verstehen.
Themenschwerpunkte:
- Einführung und Stadtgeschichte Dortmunds – Vom Mittelalter bis heute
- Industriekultur und Strukturwandel – Zeche Zollern und Phoenix-See
- Stadtquartiere im Kontrast – Kreuzviertel und Nordstadt
- Bier und Fußball – Traditionen und Identität einer Stadt
- Grünes Dortmund – Wirtschaft, Stadtentwicklung und Naherholung