Danzig. Gdansk - Europa zwischen gestern und heute.
Kursnummer | F23080 |
Kursbeginn | So., 05.11.2023 |
Kursende | Fr., 10.11.2023 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 8 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 559,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 110,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 379,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Bremen Bundesbeamte Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen-Anhalt Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Julita Rarek
|
Kursort: |
Q Hotel Grand Cru Gdansk, Danzig Rycerska 11 80-882 Gdansk http://www.qhotels.pl/hotel-gdansk-centrum |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Danzig - Bildungsurlaub 2023
Programmablauf Danzig - Bildungsurlaub 2023 |
Polen, das bevölkerungsreichste Land Ostmitteleuropas, hat mit seinem Beitritt in die Europäische Union formell seine Zugehörigkeit zum Westen manifestiert. Der Übergang vom kommunistischen Staatswesen hin zu einer Gesellschaft freiheitlichen und demokratischen Zuschnitts begann in Polen bereits in den achtziger Jahren mit der gegen die kommunistischen Machthaber erkämpften Gründung der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc. Damit nahm das Land eine Vorreiterrolle beim Umbruch im Ostblock ein, wurde zum Vorbild für die oppositionelle Demokratiebewegung in Ostmitteleuropa und trug in erheblichem Maße zum Zusammenbruch des Sowjetimperiums bei.
Jahrhunderte lang war Danzig Zankapfel zwischen Deutschen und Polen. Die wachsende Feindseligkeit gipfelte am 1. September 1939 im deutschen Überfall auf Polen. Damit begann der 2. Weltkrieg. Mit der anschließenden Flucht und Vertreibung der Deutschen endete allerdings auch fast vollständig ihre langjährige Geschichte in der Hafenstadt. Heute ist die Stadt Danzig, mit seiner großartig restaurierten Altstadt, ein bedeutender Ort der Begegnung zwischen Deutschen und Polen und Heimat des Europäischen Zentrums der Solidarität, das wir in diesem Bildungsurlaub entdecken werden.