Programm
/ Kursdetails

Carolinensiel. Wie bewahrt man das maritime Erbe? Die historischen Einflüsse und aktuellen Herausforderungen an der ostfriesischen Küste.

Kursnummer F25287 
Kursbeginn So., 14.09.2025 
Kursende Fr., 19.09.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 649,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 125,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 349,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 3 Tage Leihfahrrad, Fahrt mit einem Krabbenkutter.
Nicht enthalten: An- und Abreise 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Michèle Gürth
Kursort: Hotel Siebzehn80, Carolinensiel
Am Hafen West 1
26409 Carolinensiel
www.hotel1780.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Carolinensiel - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Carolinensiel - Bildungsurlaub 2025

Carolinensiel: Einst Meeresboden, später ein florierender Handelshafen und schließlich fast in Vergessenheit geraten. Heute erstrahlt der Ort als touristisches Highlight. Ein Hafenort voller spannender Geschichten. Seit 1986 arbeitet das Deutsche Sielhafenmuseum daran, diese Geschichten aufzuarbeiten und in seinen drei Museumshäusern zum Leben zu erwecken.

Im Rahmen dieses Bildungsurlaubs werden wir diese Themen tiefer ergründen und durch spannende Exkursionen bereichern. Wir reisen durch 500 Jahre Geschichte, entdecken faszinierende Sielorte, das Watt und mit dem Fischkutter Gorch Fock auch die Nordsee.

Die Themenschwerpunkte umfassen die Seefahrt, die Fischerei und das Wattenmeer. Zudem beleuchten wir den Nationalpark und die Entwicklung des Tourismus in der Region.

Programminhalte:

- Seefahrt und Handel: Die historische Bedeutung der Schifffahrt für Carolinensiel und wie sie den Handel und die Kultur geprägt hat.

- Fischerei im Wandel: Die Entwicklung der Fischerei von traditionellen Methoden bis hin zu modernen Praktiken.

- Wattenmeer und Naturschutz: Die einzigartige Ökologie des Wattenmeers und die Bemühungen zum Schutz dieses wertvollen Lebensraums.

- Tourismus und Nachhaltigkeit: Die Herausforderungen und Chancen des wachsenden Tourismus und wie er mit dem Erhalt der lokalen Kultur in Einklang gebracht werden kann.

Wichtig! Was sie dringend benötigen:

  • Einen Fahrradhelm.
  • Regenjacke und Regenhose für die Fahrradtouren.
  • Fahrradkleidung und wenn sie wollen,eine  Radhose mit Sitzpolster (ist zu empfehlen).
  • Einen Tagesrucksack für Verpflegung, trockene Ersatzkleidung, Kamera und vielleicht ein Fernglas u.a.


Hinweis:

Bei diesem Bildungsurlaub werden aus ökologischen Gründen die Programmpunkte mit dem Fahrrad zurückgelegt. Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen etc. wird vorausgesetzt. Es werden bis zu 35 km Radwegstrecken pro Tag (Montag bis  Donnerstag)  zurück gelegt. Ein Pannensupport wird angeboten. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich.


       °.








































ie Buchung eines E-Bike ist möglich. Es ist dringend notwendig uns dies bei Ihrer Anmeldung mitzuteilen. Kurzfristige Buchungen für ein E-Bike sind leider nicht möglich!



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr