Programm
/ Kursdetails

Budapest - Deutsche und europäische Geschichte in der Donaumetropole.

Kursnummer F25047 
Kursbeginn So., 07.12.2025 
Kursende Fr., 12.12.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 629,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 180,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Ticket für ÖPNV; 1x gemeinsames Abendessen.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Bundesbeamte
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Agnes Szamosvari
Kursort: La Prima Fashion Hotel, Budapest
Piarista u. 6
1052 Budapest
https://www.mellowmoodhotels.com/hotels/la-prima-fashion-hotel/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Budapest - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Budapest - Bildungsurlaub 2025

Budapest - die Donaumetropole und Ungarns stolze Hauptstadt - blickt auf eine bewegte und folgenreiche Vergangenheit zurück.


Einst führte das gefürchtete Reitervolk der Magyaren Raubzüge in ganz Europa durch, bevor Fürst Stephan I. das Königreich Ungarn am 20. August 1000 begründete.

Mongolenstürme im 13. Jahrhundert und 145 Jahre türkische Besatzung verwüsteten und entvölkerten weite Teile des Landes. Die Fremdherrschaft der Habsburger Kaiser dauerte weitere 170 Jahre bis zur wiedererlangten Unabhängigkeit 1918. Im Zuge der Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg und der Neuordnung Europas verlor Ungarn über 70 % seines Staatsgebietes, fast 4 Mio. Magyaren gerieten unter fremde Oberhoheit.

Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden die Ungarn verbündete des nationalsozialistischen Deutschland und zogen an der Seite der Wehrmacht in den Krieg gegen die Sowjetunion. Nach verheerenden Verlusten an der Ostfront wechselte die ungarische Regierung auf die Seite der Alliierten, was zur Besetzung des Landes durch Wehrmachts- und SS-Einheiten führte.


Unmittelbar nach der deutschen Okkupation folgte mit Hilfe ungarischer Behörden und Sicherheitskräfte die Ghettoisierung und massenhafte Deportation ungarischer Juden in das Vernichtungslager Auschwitz. Insgesamt wurden etwa 70% der jüdischen Bevölkerung umgebracht.

Infolge der Besatzung Ungarns durch die Rote Armee folgten 45 Jahre Staatssozialismus unter der Führerschaft  Moskaus. Im Jahre 1956 schlug die sowjetische Armee den Volksaufstand blutig nieder, der auf ungarischer Seite über 2.000 Todesopfer forderte. Tausende wurden in den folgenden Jahren verhaftet, Hunderte hingerichtet und über 200.000 Ungarn flohen ins Ausland.


Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde 1989 die Republik Ungarn ausgerufen, 1999 trat Ungarn der NATO bei und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union.

Budapest mit 1,7 Mio. Einwohnern ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Ungarns und gehört heute zu den beliebtesten Reisezielen in Europa; Architektur, Kunst und Musik begeistern jährlich Millionen Besucher aus aller Welt.


In diesem Bildungsurlaub blicken wir vor allem auf die nationalsozialistische Geschichte Ungarns und Budapests und besuchen unter anderem die Gedenkstätten für die jüdische Bevölkerung.





FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr