Breslau. Die Bedeutung der Schlesischen Metropole für die deutsch-polnische Identität.
Kursnummer | F26137 |
Kursbeginn | So., 08.11.2026 |
Kursende | Fr., 13.11.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 629,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 180,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 419,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Ticket für ÖPNV. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Nordrhein-Westfalen Saarland weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Malgorzata Urlich-Kornacka
|
Kursort: |
Art Hotel, Breslau Kielbasnicnicza 20 PL-50-110 Wroclaw www.arthotel.pl |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Breslau II - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Breslau II - Bildungsurlaub 2026 |
Breslau, eine Stadt mit bewegter Geschichte und kultureller Vielfalt, ist ein Ort, an dem deutsche und polnische Identitäten aufeinandertreffen und sich gegenseitig bereichern. Die schlesische Metropole bietet eine einzigartige Gelegenheit, die gemeinsame Geschichte und die kulturellen Wechselwirkungen beider Nationen zu erkunden. Im Rahmen dieses Bildungsurlaubs tauchen die Teilnehmenden tief in die historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Facetten Breslaus ein, um ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung der Stadt in der deutsch-polnischen Identität zu entwickeln.
Der Bildungsurlaub beleuchtet verschiedene Aspekte der Stadt: von den Beiträgen bedeutender Persönlichkeiten zur Weltgeschichte über die sprachliche und kulturelle Identität bis hin zu Innovation und Minderheitenfragen.
Das Programm beginnt mit der Erkundung der Beiträge bedeutender Persönlichkeiten aus Breslau und Schlesien, die globalen Einfluss hatten. Dabei werden auch die Rolle jüdischer Frauen und ihre kulturellen Beiträge zur Stadtgeschichte beleuchtet. Im Anschluss wird die sprachliche und kulturelle Identität Breslaus untersucht, insbesondere durch die Analyse deutscher Inschriften und die Pflege historischer Grabsteine, die die Vielfalt und das Erbe der Stadt widerspiegeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kreativität und Innovation, die Breslau zu einer dynamischen Stadt machen. Besuche in Schulen und Gespräche mit Start-up-Gründern geben Einblicke in die Bedeutung von Bildung und Unternehmertum. Die Geschichte und Gegenwart der deutschen Minderheit in Polen wird ebenfalls thematisiert, mit einem Fokus auf deren Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Zum Abschluss wird die kulturelle Bedeutung Breslaus analysiert, unter anderem als internationaler Drehort für Filme, was die Verbindung von Geschichte und Moderne verdeutlicht.
Themenschwerpunkte:
- Bedeutende Persönlichkeiten und jüdische Frauen in der Geschichte Breslaus
- Sprachliche und kulturelle Identität Breslaus
- Bildung und Innovation: Deutschunterricht und Start-up-Szene
- Deutsche Minderheiten in Polen – Vergangenheit und Zukunft
- Historische Entwicklungen und kulturelle Perspektiven Breslaus