Bremerhaven. Eine Hafenstadt zwischen Ebbe und Aufbruch. Die Suche nach Balance zwischen ökologischen Notwendigkeiten und gesellschaftlicher Vitalität.
Kursnummer | F26165 |
Kursbeginn | So., 11.10.2026 |
Kursende | Fr., 16.10.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 120,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 449,00 Euro |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Nordrhein-Westfalen Saarland weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Niels Wiese
|
Kursort: |
City Hotel Bremerhaven, Bremerhaven Schillerstraße 8 27570 Bremerhaven www.city-hotel-bremerhaven.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Bremerhaven - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bremerhaven - Bildungsurlaub 2026 |
Bremerhaven ist eine Stadt im Wandel – geformt von maritimer Geschichte, internationalem Handel und der ständigen Herausforderung, Tradition und Zukunft miteinander zu verbinden. Die Entwicklung von der kleinen Küstensiedlung zum bedeutenden Hafen- und Wirtschaftsstandort steht exemplarisch für den Strukturwandel vieler norddeutscher Städte. Wir erkunden, wie wirtschaftliche Dynamik, globale Verflechtungen und maritime Identität das Gesicht der Stadt bis heute prägen.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Migration und gesellschaftlicher Vielfalt. Bremerhaven war und ist Ausgangs- und Ankunftsort zahlreicher Menschen – von historischen Auswanderern bis zu aktuellen Migrationsbewegungen. Wir analysieren Motive, Herausforderungen und Auswirkungen von Migration und diskutiert, wie eine vielfältige Stadtgesellschaft entsteht und welche Rolle Integration, Sicherheit und Teilhabe dabei spielen.
Auch die ökologischen Herausforderungen kommen nicht zu kurz: Wir beschäftigen uns mit dem Wattenmeer als einzigartigem Naturraum, mit Fragen des Küstenschutzes und den Folgen des Klimawandels für Stadt und Region. Exkursionen, Vorträge und Diskussionen eröffnen Einblicke in nachhaltige Entwicklung, Klimagerechtigkeit und lokale Handlungsmöglichkeiten – von der Bürgerbeteiligung bis zu innovativen Klimaschutzprojekten.
Abgerundet wird das Programm durch die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Wir reflektieren, wie künstlerische Positionen Themen wie soziale Ungleichheit, Identität und ökologische Krisen aufgreifen und Impulse für gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft geben können.
Themenschwerpunkte:
- Stadtentwicklung, Hafenwirtschaft und globale Vernetzung
- Migration, Auswanderung und gesellschaftliche Vielfalt
- Wattenmeer, Küstenschutz und Klimawandel
- Klimagerechtigkeit, Bürgerbeteiligung und lokale Initiativen
- Kunst, Kultur und gesellschaftlicher Wandel