Bregenzerwald. Der Klimaschutz in den Allgäuer Alpen mit Impulsen zum nachhaltigen Leben.
Kursnummer | F26215 |
Kursbeginn | So., 19.04.2026 |
Kursende | Fr., 24.04.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 799,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 120,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Vollpension (mittags Lunchpaket) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC;Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Gerhard Rohrmoser
|
Kursort: |
Pension Bals, Hittisau Tannenmannsbühl 31 6952 Hittisau www.pensionbals.at |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Bregenzerwald - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bregenzerwald - Bildungsurlaub 2026 |
Der vordere Bregenzerwald, eine faszinierende Gebirgsregion in einer vielfältigen Berglandschaft über dem Bodensee, nahe am Oberallgäu und der Schweiz gelegen, wird von uns als eine Modell-Region erkundet, die bereits über Generationen hinweg enkeltaugliche Nachhaltigkeitsinitiativen für mehr Biodiversität und Klimaschutz entwickelt und lebt. Wir lernen im Vorderwald (im Bundesland Vorarlberg/Österreich) zahlreiche "best practice"-Beispiele mit innovativem Vorbildcharakter aus den Bereichen klimaschonende Holzbau-Architektur, alte suffiziente Handwerkskultur, regeneratives, lokales Energiemanagement, sanfte Tourismusformen, biologische Landwirtschaft, nachhaltige Landnutzung und naturnah-klimaplastische Waldbewirtschaftung und die charismatischen Menschen kennen, die diese Inhalte vor Ort "leben" und weiter entwickeln.
Wir gehen in der Seminarwoche der Frage nach, wie ländliche Regionen - auch für junge Leute - attraktiv bleiben und was es braucht, um enkeltaugliche, regionale Wertschöpfungsketten erfolgreich zu gestalten. Abschließend werden wir zudem erörtern, wie diese zahlreichen Nachhaltigkeits-Impulse auch auf deutsche Situationen übertragen werden könnten.
Zentrale Seminarinhalte lernen wir in dem Naturpark Nagelfluhkette und dessen faszinierender Berglandschaften kennen, die wir im Seminar ressourcenschonend per Pedes (meist mit Schneeschuhen - je nach Witterung) erkunden.
Themenschwerpunkte:
- Energieautarkie, Holzbauarchitektur und Moorökologie im Klimaschutz
- Naturpark Nagelfluhkette – Nachhaltige Landnutzung und sanfter Tourismus
- Landwirtschaft und Milchviehhaltung – Nachhaltige Modelle für die Zukunft
- Naturnahe Waldbewirtschaftung und innovative Holzbaukunst
- Zukunftswerkstatt – Strategien für eine nachhaltige Musterregion
Voraussetzung:
Für die Exkursionen in die faszinierende Gebirgsnatur des Bregenzerwaldes ist eine solide Grundkondition, Trittsicherheit und wetterfeste Wanderausrüstung erforderlich, da wir bis ca. 480 Höhenmeter im Auf- und Abstieg absolvieren. Es finden voraussichtlich an drei bis vier Tagen Seminar- Exkursionen statt. Sehr zu empfehlen sind Wanderstöcke zur Entlastung der (Knie) Gelenke und Muskulatur, sowie leichte Gleitschutz- Spikes für unter die Wanderschuhe (gibt sehr gute Trittsicherheit beim Bergabgehen und bei evt. nassen Wander-Pfaden -Sehr zu empfehlendes Modell (bitte bei Bestellung auf Schuhgröße achten) link: https://snowlinespikes.com /products/spikes-walk
Hinweis: Wanderstöcke und Gleitschutz- Spikes können ggf. bei Voranmeldung - bitte direkt an den Dozenten bis eine Woche vor dem Seminar unter gerhard.rohrmoser@gmx.de vor Ort für je 4,- € / Paar und Tag ausgeliehen werden. Falls Sie selbst über Spikes bzw. Stöcke verfügen oder eine Ausleih-Möglichkeit über Freunde/ Bekannte haben, können Sie diese Ausrüstung gerne eigenständig mitbringen. Es finden Seminar- Exkursionen statt, bei denen wir Höhen bis zu ca 1.600 m ü.NN erreichen können. Das Seminar ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Atmungs- und Bewegungsorganen.
Informationen zur Unterkunft:
In der Pension Bals haben wir nur eine begrenzte Anzahl an Einzelzimmern. Die vorzügliche Verpflegung während des Seminars - auf individuellen Wunsch gerne auch vegetarisch oder vegan - zeichnet sich durch eine verfeinerte, regionaltypische Kulinarik in exzellenter Bio-Qualität aus. Auch das behagliche Saunahaus unserer Pension Bals aus heimischen Weißtannenholz ist ohne Aufpreis nutzbar.