Borkum. Die Nutzung der Meere - Die Nordsee, eine un-/endliche Quelle?
Kursnummer | F26257 |
Kursbeginn | So., 21.06.2026 |
Kursende | Fr., 26.06.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 799,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | ab 125,00 € 190,00 € (Balkon) |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 369,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Kurtaxe; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Wattwanderung, 4 Tage Leih-Fahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Berend Baalmann
|
Kursort: |
InselLust Resort Borkum - arthotel bakker, Borkum Neue Straße 6b 26757 Borkum www.arthotel-bakker.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Borkum - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Borkum - Bildungsurlaub 2026 |
Die Nordsee ist nicht nur Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern auch eine der am stärksten genutzten Meeresregionen der Welt. Ob Fischerei, Energiegewinnung, Rohstoffabbau oder Tourismus – die Nordsee steht im Spannungsfeld zwischen ökologischen Notwendigkeiten und ökonomischen Interessen. Doch wie viel Nutzung verträgt dieses sensible Ökosystem? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Wattenmeer und die Nordsee? Und wie können Mensch und Natur in Einklang gebracht werden?
In diesem Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Borkum setzen wir uns intensiv mit der Nutzung und den Herausforderungen der Nordsee auseinander. Wir analysieren die Auswirkungen menschlicher Eingriffe, lernen die Bedeutung des Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe kennen und diskutieren die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort erhalten wir praxisnahe Einblicke in die Problematik der Meeresnutzung und entwickeln Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit diesem wertvollen Lebensraum.
Wir lernen die Geschichte und Entwicklung der Insel Borkum kennen, von der Fischerei- und Walfanginsel bis hin zum modernen Tourismusstandort. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entstehung und Bedeutung des Wattenmeeres sowie den Lebensräumen, die es bietet. Wir setzen uns mit den Nutzungskonflikten der Nordsee auseinander, wie Überfischung, Energiegewinnung und Rohstoffabbau, und diskutieren die Folgen für die Umwelt. Ein weiterer Fokus liegt auf den kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten der Insel, wie der ostfriesischen Teezeremonie und der touristischen Nutzung. Abschließend betrachten wir die Bedeutung des Wattenmeeres für den Natur- und Artenschutz und lernen die Aufgaben der Nationalpark-Wacht kennen. Reflexion und Austausch begleiten uns während des gesamten Seminars, um eigene Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit der Nordsee zu entwickeln.
Themenschwerpunkte:
- Inselentwicklung und Orientierung – Borkum im Wandel der Zeit
- Wattenmeer und Nordsee – Lebensräume und ökologische Bedeutung
- Nutzung der Meere – Fischerei, Klimawandel und menschliche Eingriffe
- Energiegewinnung, Rohstoffe und Tourismus – Chancen und Herausforderungen
- Natur- und Artenschutz – Das Wattenmeer als Lebensraum
Bitte beachten Sie:
Die Wegstrecken zu den Lernorten werden täglich aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!
Informationen zur Unterkunft:
Das InselLust Resort Borkum erstreckt sich über drei Baueinheiten: das Arthotel bakker (Haupthaus), das Gästehaus Wilhelm und der Bakkerie. Die Verteilung der Zimmer in den drei Baueinheiten obliegt der Unterkunft Arthotel bakker.
Verlängerungsnächte werden über das Forum Unna gebucht. Bitte beachten Sie, dass die Verlängerungsnächte nur unter den AGBs des Arthotel bakker`s gebucht werden und nicht unter den Stornierungsbedingungen des Forum Unnas.
Anmeldefrist inkl. Übernachtung bis 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
Danach ist eine Anmeldung weiterhin ohne Unterkunft möglich. Zimmer können 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung selbstständig im Arthotel bakker unter den geltenden AGBs des Hotels direkt unter info@arthotel-bakker.de im Hotel gebucht werden.
Weitere Termine
- 22.03.2026 - 27.03.2026
- 12.04.2026 - 17.04.2026
- 19.04.2026 - 24.04.2026
- 03.05.2026 - 08.05.2026
- 17.05.2026 - 22.05.2026
- 07.06.2026 - 12.06.2026
- 14.06.2026 - 19.06.2026
- 30.08.2026 - 04.09.2026
- 06.09.2026 - 11.09.2026 Der Kurs liegt bereits im Warenkorb
- 04.10.2026 - 09.10.2026
- 25.10.2026 - 30.10.2026
- 01.11.2026 - 06.11.2026