Kooperation vs. Kollaboration. Erfolgreich Zusammenarbeiten in der modernen Arbeitswelt. Kommunikation, Kreativität und ihre praktische Anwendung in Teams.
Kursnummer | FB25015 |
Kursbeginn | So., 19.10.2025 |
Kursende | Fr., 24.10.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 8 |
Höchstteilnehmerzahl | 14 |
Teilnahmebeitrag | 929,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 100,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | ./. |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Vollpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Programmdurchführung. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Marion Münzberg
|
Kursort: |
Haus Insel Reichenau, Bodensee Markusstraße 15 78479 Reichenau www.familienferien-freiburg.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Kooperation vs. Kollaboration - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Kooperation vs. Kollaboration - Bildungsurlaub 2025 |
Dieser Bildungsurlaub wird in Kooperation der beiden Partner-Bildungswerke Forum Unna und Forum Gesundheit durchgeführt.
In einer dynamischen und vernetzten Arbeitswelt ist die Fähigkeit zur erfolgreichen Zusammenarbeit entscheidend. Unser Bildungsurlaub "Kooperation vs. Kollaboration. Erfolgreich Zusammenarbeiten in der modernen Arbeitswelt" bietet Ihnen die Möglichkeit, die Unterschiede und Synergien zwischen Kooperation und Kollaboration zu verstehen und praktisch anzuwenden. Durch praxisorientierte Übungen und theoretische Grundlagen bereiten wir Sie optimal auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Teamarbeit vor.
Dieser Bildungsurlaub legt den Fokus auf die umfassende Analyse und Anwendung von New Work. Die Teilnehmenden lernen die Definition und aktuellen Trends von New Work kennen und setzen sich mit den Unterschieden zwischen Kooperation und Kollaboration auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Future Literacy, also den Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der Zukunft erforderlich sein werden. Die Reflexion über die Auswirkungen von New Work auf die eigene Arbeitswelt wird durch eine Pro- und Contra-Analyse sowie persönliche Einschätzungen und Beispiele unterstützt.