Berlin. Vergessene Orte der Macht in Berlin/Brandenburg.
Fast ausgebucht. Nur noch 2 Plätze frei
Kursnummer | F22114 |
Kursbeginn | Mo., 22.08.2022 |
Kursende | Fr., 26.08.2022 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 12 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 549,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 158,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 389,00 € (ÖPNV-Ticket inklusive) 359,00 € (ohne ÖPNV-Ticket) |
Leistungen | 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit ÖPNV vor Ort. Nicht enthalten: An- und Abreise nach Berlin. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Dr. Julia Binder
Gerd Callenius |
Kursort: |
InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof Am Ostbahnhof 5 10243 Berlin www.intercityhotel.com |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Berlin. Vergessene Orte - Bildungsurlaub 2022
Programmablauf Berlin. Vergessene Orte der Macht - Bildungsurlaub 2022 |
Berlins wechselvolle Geschichte ist in die Stadt eingeschrieben. Dieses Seminar lenkt den Blick auf ehemalige Landschaften der Macht in Berlin/Brandenburg und problematisiert Kulturerbe im Kontext gesellschaftlicher Debatten.
Fragen nach Weiternutzung und symbolischer Aneignungen werden an ehemaligen Täterorten von DDR und Nationalsozialismus mit ExpertInnen aus Politik und Journalismus diskutiert und über verschiedene Medienformate räumlich vorgestellt.
U. a. werden die Gedenkstätte Berliner Mauer und die Bunker- und Bücherstadt Wünsdorf sowie das ehemalige DDR-Rundfunkgebäude besucht.