Programm
/ Kursdetails

Berchtesgaden am Königssee. Der Nationalpark Berchtesgaden im Spagat zwischen Naturschutz, Tourismus und Klimaanpassung.

Kursnummer F26381 
Kursbeginn So., 06.09.2026 
Kursende Sa., 12.09.2026 
Dauer 7 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 779,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 30,00 € (je nach Zimmerkategorie abhängig) 
Kursgebühr ohne Unterkunft 489,00 €
Leistungen 6 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstück & Lunchpaket) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Bundesbeamte
Hamburg
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Georg Heinrichs
Kursort: Gästehaus Siegllehen, Berchtesgaden am Königssee
Sieglweg 6
83471 Schönau am Königssee
www.siegllehen.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Berchtesgaden am Königssee - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berchtesgaden am Königssee - Bildungsurlaub 2026

Der Nationalpark Berchtesgaden, der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands, ist ein einzigartiger Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig stellt er ein beliebtes Ziel für Touristen dar und steht vor großen Herausforderungen durch den Klimawandel. Die Balance zwischen Naturschutz, nachhaltigem Tourismus und Klimaanpassung ist ein zentrales Thema dieser Region und macht sie zu einem idealen Ort, um diese Konfliktfelder zu verstehen und zu analysieren.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen und geologischen Besonderheiten des Nationalparks auseinander. Wir beleuchten die Herausforderungen, die durch den Klimawandel und den wachsenden Tourismus entstehen, und analysieren bestehende Managementstrategien zur Konfliktbewältigung. Exkursionen in das Wimbachtal und zur Wimbachklamm sowie Besuche im Nationalparkzentrum und am Königssee bieten uns praxisnahe Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur.


Wir lernen in diesem Kurs die Entstehung, Struktur und Ziele des Nationalparks Berchtesgaden kennen. Dabei analysieren wir, wie Naturschutz und Tourismus in Einklang gebracht werden können, und erhalten Einblicke in die geologischen Besonderheiten der Region, etwa durch den Besuch des Salzbergwerks Berchtesgaden. Im Wimbachtal setzen wir uns mit den Auswirkungen des Klimawandels und den Nutzungskonflikten in Schutzgebieten auseinander.  Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Konzepten für nachhaltigen Tourismus und Besucherlenkung. Wir diskutieren, wie Massentourismus gesteuert werden kann, um die empfindlichen Ökosysteme zu schützen, und reflektieren die Zukunftsperspektiven für den Nationalpark und den Alpentourismus. Abschließend betrachten wir die Folgen des Klimawandels am Beispiel des Erdrutsches von 2021 und sprechen mit einem Klimaforscher über mögliche Präventionsmaßnahmen.


Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen des Nationalparks – Naturschutz und Tourismus im Einklang  
  • Geologische Besonderheiten und die Bedeutung des Salzabbaus  
  • Klimawandel und Nutzungskonflikte im Wimbachtal  
  • Nachhaltiger Tourismus und Besucherlenkung am Königssee  
  • Zukunftsperspektiven für den Nationalpark und den Alpentourismus  


Voraussetzung:

Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen in den Bergen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr