Amrum. Die Nordseeinsel im Konfliktfeld Mensch, Natur und Klimawandel.
Kursnummer | F26307 |
Kursbeginn | So., 12.04.2026 |
Kursende | Fr., 17.04.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 12 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 799,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 140,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 469,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leihfahrrad, 1x gemeinsames Abendessen. Nicht enthalten: An- und Abreise |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Michael Ahrens
|
Kursort: |
Hotel Meeresbrise, Amrum Dünenwai 14 25946 Norddorf www.meeresbrise-amrum.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Amrum - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Amrum - Bildungsurlaub 2026 |
Amrum, eine der Perlen des Nationalparks Wattenmeer, ist bekannt für ihre beeindruckenden Dünenlandschaften, weiten Strände und vielfältigen Lebensräume. Als Teil des UNESCO-Weltnaturerbes steht die Insel exemplarisch für die Schönheit und Einzigartigkeit der Nordsee. Doch Amrum ist auch ein Ort, an dem die Herausforderungen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und des Tourismus besonders deutlich werden. Dieses Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur macht die Insel zu einem idealen Ort, um aktuelle ökologische und gesellschaftliche Konflikte zu untersuchen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Gemeinsam widmen wir uns den zentralen Fragen: Wie beeinflusst der Klimawandel die Nordsee und ihre Inseln? Wie können wir die zunehmende Meeresverschmutzung bekämpfen? Und wie kann ein nachhaltiger Tourismus aussehen, der die Natur schützt und gleichzeitig die wirtschaftliche Grundlage der Inselbewohner sichert? Durch Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Exkursionen vor Ort erhalten wir einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen des Umweltschutzes auf Amrum und in der Nordsee.
Wir erkunden die geologische und ökologische Struktur Amrums sowie die Geschichte der Insel. Wir setzen uns mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Nordseeinseln auseinander und diskutieren, welche Maßnahmen zum lokalen und globalen Klimaschutz notwendig sind. Dabei beleuchten wir auch die Verschmutzung der Nordsee, insbesondere durch Plastikmüll, und deren Folgen für Meeres- und Zugvögel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus. Wir analysieren die Vor- und Nachteile des Tourismus für die Insel und erarbeiten gemeinsam Strategien, um die Balance zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz zu finden. Abschließend betrachten wir die Zukunftsperspektiven der Nordsee und diskutieren, wie wir als Gesellschaft den Herausforderungen des Klimawandels und der Globalisierung begegnen können.
Themenschwerpunkte:
- Geologische, ökologische und klimatische Besonderheiten der Insel Amrum
- Meeresverschmutzung und ihre Folgen für das Ökosystem Nordsee
- Spannungsfeld Naturschutz und Tourismus auf Amrum
- Umwelt- und Küstenschutz – Herausforderungen und Maßnahmen
- Zukunftsperspektiven für die Nordsee
Voraussetzung:
Die Wegstrecken zu den Lernorten werden täglich aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!