Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Ammergebirge. Einzigartige Gebirgsräume unter Druck: Das Großschutzgebiet in den Alpen im Klimawandel." (Nr. F26251) wurde in den Warenkorb gelegt.

Ammergebirge. Einzigartige Gebirgsräume unter Druck: Das Großschutzgebiet in den Alpen im Klimawandel.

Kursnummer F26334 
Kursbeginn So., 25.10.2026 
Kursende Fr., 30.10.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 799,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 140,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 5 Übernachtungen mit Vollpension (mittags Lunchpaket) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Andreas Güthler
Kursort: Gästehaus Forggenhof, Ammergebirge
Ussenburg 73
87672 Roßhaupten
www.forggenhof.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Ammergebirge - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Ammergebirge - Bildungsurlaub 2026

Das Ammergebirge, das größte Naturschutzgebiet Bayerns, ist eine der beeindruckendsten Gebirgslandschaften der Alpen. Geprägt von schroffen Gipfeln, tiefen Tälern und einzigartigen Lebensräumen wie Mooren und Wäldern, bietet die Region nicht nur einen Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch Erholungsräume für uns Menschen. Doch der Klimawandel setzt diesen besonderen Naturraum zunehmend unter Druck: Extremwetterereignisse, schmelzende Gletscher und veränderte Ökosysteme bedrohen die fragile Balance der Alpen.  


In diesem Bildungsurlaub widmen wir uns der Frage, wie der Klimawandel die Alpen verändert und welche Maßnahmen notwendig sind, um diese einzigartigen Lebensräume zu schützen. Dabei betrachten wir nicht nur die ökologischen und geologischen Besonderheiten des Ammergebirges, sondern auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Region. Gemeinsam analysieren wir aktuelle Forschungsergebnisse, reflektieren über die Rolle von Großschutzgebieten und entwickeln Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur.  


Zu Beginn setzen wir uns mit der ökologischen und gesellschaftlichen Bedeutung der Alpen auseinander. Wir untersuchen, wie der Klimawandel Lebensräume wie Wälder und Moore beeinflusst, und diskutieren, welche Maßnahmen für deren Schutz und Revitalisierung notwendig sind. Dabei lernen wir, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch zu verstehen.  Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit den Folgen von Extremereignissen wie Starkregen und Hitzerekorden und beleuchten die Maßnahmen des Gefahrenabwehrmanagements. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Großschutzgebieten wie dem Ammergebirge, die als Modellregionen für Klimaschutz und Wildnisentwicklung dienen.


Themenschwerpunkte:

  • Lebensräume Alpen – Wälder und Moore im Klimawandel  
  • Klimaforschung und Extremereignisse in den Alpen  
  • Wildnisentwicklung und Großschutzgebiete im Klimawandel  
  • Nachhaltigkeit und Schutz einzigartiger Landschaftselemente  
  • Klimaschutz individuell und kollektiv  


Voraussetzung:

Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen in den Bergen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr