
Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.
Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Görlitz/Oberlausitz. Strukturwandel als Gelegenheit für ein europäisches Zusammenleben in der Grenzregion.
Kursnummer | F25314 |
Kursbeginn | So., 19.10.2025 |
Kursende | Fr., 24.10.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 669,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 170,00 € (nach Verfügbarkeit) DZ zur Einzelnutzung: 195,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 379,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 1 bis 2 Tage Leih-Fahrrad, 1x gemeinsames Abendessen. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Michael Schicketanz
|
Kursort: |
Hotel Italia, Görlitz Brüderstraße 2 02826 Görlitz www.hotelitalia-goerlitz.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Görlitz - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Görlitz - Bildungsurlaub 2025 |
Dieses Studienseminar in der Region Oberlausitz und der Europastadt Görlitz an der deutsch-polnischen Grenze bietet den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in den bilateralen Naturschutz und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Wir beleuchten die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Region, sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich und wirtschaftlich.
Die Teilnehmenden werden sich in Gesprächen mit Experten und Vertretern verschiedener Bereiche wie Behörden, Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz ein umfassendes Bild der Probleme und Chancen der Grenzregion und der Stadt Görlitz machen. Dabei stehen auch ökologische und ökonomische Fragen zum Braunkohletagebau sowie die Vorstellung der Minderheit der Sorben und das schlesische Leben in Görlitz auf dem Programm.
Wir erkunden die Europastadt Görlitz / Zgorzelec und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der „Euroregion Neiße“, reflektieren über die Herausforderungen und Chancen der Grenzregion Oberlausitz und betrachten die Zukunftsperspektiven für die Region.
Durch Exkursionen, Fachvorträge, Zeitzeugengespräche und Gruppenarbeit werden die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dynamiken der Region gewinnen und politische Forderungen für ein nachhaltiges Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie formulieren können.
Bitte beachten Sie:
An zwei Tagen werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist an diesem Tag nicht möglich.