
Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.
Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Amrum. Die Nordseeinsel im Konfliktfeld Mensch, Natur und Klimawandel.
Fast ausgebucht. Nur noch 2 Plätze frei
Kursnummer | F25231 |
Kursbeginn | So., 05.10.2025 |
Kursende | Fr., 10.10.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 12 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 779,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 125,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 429,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leihfahrrad, 1x gemeinsames Abendessen. Nicht enthalten: An- und Abreise |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Michael Ahrens
|
Kursort: |
Hotel Meeresbrise, Amrum Dünenwai 14 25946 Norddorf www.meeresbrise-amrum.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Amrum - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Amrum - Bildungsurlaub 2025 |
Klimawandel, Plastikmüll, Überfischung, Zerstörung von Lebensräumen, Tourismusboom und vieles mehr...
All diese Probleme betreffen besonders auch unsere Nordseeinseln.
Am Beispiel der Nordseeinsel Amrum werden wir uns mit diesen Herausforderungen beschäftigen. Welche Folgen hat der Klimawandel auf die Nordsee? Welche durch den Menschen gemachte Umweltprobleme müssen die Nordsee und ihre Lebensräume durch Konsum, Plastikmüll und Überfischung überwinden? Wie wirkt sich der Tourismus auf die Nordsee und die Insel Amrum aus? Und welche Spannungsfelder gibt es zwischen Natur- und Artenschutz und dem wirtschaftlich notwendigen Tourismus? All diese Fragen werden wir kritisch beleuchten.
Daneben lernen wir aktuelle Forschungsergebnisse zum Klimawandel, die Herausforderung von Nationalparks zum Erhalt von Lebensräumen für die Meeres- und Zugvögel sowie die Aufgaben und Funktionen des Umwelt- und Küstenschutzes kennen.
Gleichzeitig überprüfen wir gemeinsam bereits vorhandene Schutzkonzepte auf ihre Wirksamkeit. Der Umweltschutzgedanke jedes Einzelnen soll erweitert werden und es sollen Maßnahmen für ein nachhaltiges Zusammenleben zwischen Natur und Mensch gefunden werden.
Bitte beachten Sie:
Die Wegstrecken zu den Lernorten werden täglich aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!