
Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.
Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Wittenberg. Religion zwischen Kunst und Politik - Strukturwandel in der Lutherstadt politisch-kreativ.
Kursnummer | F25139 |
Kursbeginn | Mo., 27.10.2025 |
Kursende | Fr., 31.10.2025 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 499,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 50,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 369,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Brandenburg Bremen Bundesbeamte Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Michael Schicketanz
|
Kursort: |
Leucorea, Wittenberg Collegienstraße 62 06886 Wittenberg www.leucorea.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Wittenberg. Kunst und Politik - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Wittenberg. Kunst und Politik - Bildungsurlaub 2025 |
In diesem Bildungsurlaub lernen wir die Stadtgeschichte und die aktuelle Stadtentwicklung mit Blick auf gesellschaftliche und politische Ereignisse ausführlich kennen.
Wir setzen uns mit der Bedeutung von Kunst für politische Zwecke auseinander und betrachten an Fallbeispielen die Auswirkungen und Folgen dieser Einflüsse sowie Meinungsäußerungen. Gleichzeitig werden wir den Einfluss der Reformationszeit auf die gesellschaftliche und politische Stadtentwicklung analysieren und die Entwicklung der Kirche in Wittenberg betrachten.
Anhand von Projekten wird die Bedeutung der Kirche für die Gesellschaft hinterfragt und eine Prognose für die Zukunft entworfen.
Wir überprüfen das Zusammenspiel von Kunst, Religion und Politik am Beispiel der Stadt Wittenberg.
Alle Programmpunkte werden in diesem Bildungsurlaub zu Fuß erreicht.