
Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.
Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Brüssel. Europa, die Europäische Union und die Macht der Politik.
Kursnummer | F25136 |
Kursbeginn | So., 09.11.2025 |
Kursende | Fr., 14.11.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 12 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 949,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 275,00€ |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 499,00€ |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Fahrkarte für ÖPNV. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Bremen Bundesbeamte Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Peter Kümmel
|
Kursort: |
Hotel Chambord, Brüssel Rue de Namur 82 1000 Brüssel https://www.hotel-chambord.be/en/ |
Dokumente zum Download |
Programmablauf Brüssel - Bildungsurlaub 2025
Infoflyer Brüssel 2025 |
Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt Belgiens, man bezeichnet Brüssel auch als die "Hauptstadt Europas". Seine Sehenswürdigkeiten, wie die malerische Altstadt rund um den Grand´Place, die Jugendstilhäuser oder das Atomium, gehören genau so zu Brüssel, wie das moderne Europäische Viertel mit dem Sitz der EU-Einrichtungen und Staatsinstitutionen.
Mit dem europäischen Integrationsprozess sind viele offene Fragen verbunden. Durch einen Besuch des EU-Parlaments, der Kommission und anderen Einrichtungen der Europapolitik möchte dieses Studienseminar dazu beitragen, die Entscheidungsprozesse transparent und für den EU-Bürger nachvollziehbar zu machen. Es wird dargestellt, wie die verschiedenen Institutionen zusammenarbeiten und kritisch hinterfragt, wie Entscheidungen der EU-Politik Einfluss auf unser tägliches Leben nehmen. Bei Besuchen und Diskussionen werden wir der Frage nachgehen, ob die EU nur ein Instrumentarium der Marktwirtschaft ist sondern auch eine soziale und politische Union.
Neben den inhaltlichen Informationen und Diskussionen rund um die europäischen Themen bietet Brüssel auch einen hohen kulturellen Freizeitwert. Für einen Besuch eines der vielen Museen oder einer anderen Sehenswürdigkeit wird genug Zeit zur Verfügung stehen.