
Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.
Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Brüssel. Europa, die Europäische Union und die Macht der Politik.
Kursnummer | F26138 |
Kursbeginn | So., 01.11.2026 |
Kursende | Fr., 06.11.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 12 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 969,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 280,00€ |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 499,00€ |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Fahrkarte für ÖPNV. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Peter Kümmel
|
Kursort: |
Hotel Chambord, Brüssel Rue de Namur 82 1000 Brüssel https://www.hotel-chambord.be/en/ |
Dokumente zum Download |
Programmablauf Brüssel - Bildungsurlaub 2026
Infoflyer Brüssel 2026 |
Brüssel ist das Herz Europas – ein Ort, an dem politische Entscheidungen getroffen werden, die das Leben von Millionen Menschen prägen. Die Stadt steht für das Ringen um Kompromisse, für Vielfalt und für die Suche nach gemeinsamen Lösungen in einer Union aus 27 Mitgliedstaaten. In diesem Bildungsurlaub tauchen wir ein in die Welt der europäischen Institutionen und erleben hautnah, wie europäische Politik gestaltet wird.
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den Aufgaben, Strukturen und Arbeitsweisen der wichtigsten EU-Institutionen – vom Europäischen Parlament bis zur Kommission und dem Rat. Wir erhalten Einblicke in Entscheidungsprozesse, lernen die Rolle der Bundesrepublik Deutschland und anderer Mitgliedstaaten kennen und diskutieren, wie europäische Gesetze entstehen und umgesetzt werden. Auch die Perspektiven von Gewerkschaften, Umweltverbänden und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren kommen zur Sprache.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Herausforderungen: Wir beschäftigen uns mit Krisen- und Finanzpolitik, Migration und Wandel in europäischen Gesellschaften sowie mit der Bedeutung europäischer Rechtsprechung für Arbeitsbeziehungen und soziale Gerechtigkeit. Vor Ort werden Gespräche mit Europaabgeordneten, Besuche im Parlamentarium und in verschiedenen EU-Einrichtungen sowie der Austausch mit Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft für ein facettenreiches Bild sorgen.
Themenschwerpunkte:
- Geschichte, Aufgaben und Strukturen der Europäischen Union
- Entscheidungsprozesse und Rolle der Mitgliedstaaten
- Krisenpolitik, Migration und gesellschaftlicher Wandel
- Europäische Öffentlichkeit, Zivilgesellschaft und Informationspolitik
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Beteiligung in Europa