
Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.
Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Allgäuer Hochalpen. Das einzigartige Gebirgsnaturschutzgebiet mit seinen Potentialen, Gefährdungen und Zukunftschancen.
Kursnummer | F26279 |
Kursbeginn | So., 01.11.2026 |
Kursende | Fr., 06.11.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 779,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 100,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit HP im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Andreas Güthler
|
Kursort: |
Hotel Waidmannsheil Hinterstein, Allgäuer Hochalpen Talstraße 35 87541 Bad Hindelang/ Hinterstein www.waidmannsheil-hinterstein.de/ |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Allgäuer Hochalpen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Allgäuer Hochalpen - Bildungsurlaub 2026 |
Die Allgäuer Hochalpen – ein einzigartiges Gebirgsnaturschutzgebiet, das durch seine Vielfalt an Lebensräumen, seine landschaftliche Schönheit und seine dynamischen Entwicklungen beeindruckt. In diesem Bildungsurlaub tauchen wir ein in die besonderen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge dieser Alpenregion und lernen, wie Mensch und Natur im Spannungsfeld von Nutzung und Schutz miteinander verbunden sind.
Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Klimawandels, der Arten- und Naturschutz, aber auch die Chancen und Risiken des Tourismus sowie großflächiger Investitionen in der Region. Wir beschäftigen uns mit den Besonderheiten der alpinen Flora und Fauna, analysieren Schutzkonzepte und diskutieren, wie nachhaltige Entwicklung in sensiblen Gebirgsräumen gelingen kann. Dabei betrachten wir die Rolle von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und lokalen Gemeinden ebenso wie die Bedeutung internationaler Vereinbarungen und regionaler Initiativen.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Konflikten und Lösungsansätzen zwischen verschiedenen Interessengruppen: Wie lassen sich wirtschaftliche Interessen, Naturschutz und gesellschaftliche Bedürfnisse in Einklang bringen? Wir erhalten Einblicke in die Praxis durch Vorträge, Fachexkursionen und Gespräche mit Expert:innen vor Ort. So gewinnen wir ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der Zukunftsperspektiven des Allgäus und entwickeln gemeinsam Ideen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft.
Themenschwerpunkte:
- Geologische und ökologische Besonderheiten der Allgäuer Hochalpen
- Klimawandel, Naturschutz und Biodiversität
- Wirtschaftliche Nutzung, Tourismus und Investitionen
- Schutzkonzepte und nachhaltige Entwicklung in Gebirgsregionen
- Konflikte und Lösungsansätze zwischen verschiedenen Akteuren
- Perspektiven für eine zukunftsfähige Gestaltung des Alpenraums
Voraussetzung:
Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen in den Bergen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Wir können Höhen bis 2100m erreichen. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.