Normandie. Die Entwicklung einer französischen Region unter 1000 Jahren Kriegs- und Friedenszeiten in Westeuropa.
Kursnummer | F25063 |
Kursbeginn | So., 18.05.2025 |
Kursende | Sa., 24.05.2025 |
Dauer | 7 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 849,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 195,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 599,00 € |
Leistungen | 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfer mit Metrokarten und Reisebus. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Thomas Behrmann
|
Kursort: |
B&B Le Havre Centre, Normandie 126 Cr de la République 76600 Le Havre https://www.hotel-bb.com/fr/hotel/le-havre-centre |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Normandie - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Normandie - Bildungsurlaub 2025 |
Im Bewusstsein der Weltöffentlichkeit ist die Normandie im wesentlichen verbunden mit der Wende des Zweiten Weltkrieges. Die Landung der alliierten Armeen am 6. Juni 1944 an der normannischen Halbinsel Cotentin markierte den Anfang vom Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Europa. Über 50 000 alliierte und 200 000 deutsche Soldaten kamen bei den anschließenden Kämpfen in Nordfrankreich ums Leben. Die Landungsstätten der Alliierten sind bis heute wichtige Gedenkorte für Besucher aus aller Welt.
Schon Name und Entstehungszeit der Normandie erinnern an bewaffnete Konflikte: Im frühen Mittelalter haben Wikinger die Küstenlandschaft westlich von Paris in ihre Gewalt gebracht, und der Name der ‚Nord-Männer’ ist ihr dauerhaft geblieben. 1066 hat dann der normannische Herzog Wilhelm England erobert. Damit begannen Jahrhunderte währende Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und England. Die französische Nationalheilige Jeanne d'Arc ist in deren Verlauf aufgestiegen und nach einem von Engländern angestrengten Prozeß hingerichtet worden. Bis in unsere Tage belastet die lange Konflikttradition das Verhältnis zwischen Engländern und Franzosen.
Doch die Normandie hat auch eine starke kulturrelevante Seite. Als von Paris aus nächstgelegene Küstenregion bot und bietet sie sich als Aufenthalt für Anregungen und Erholung suchende Hauptstädter an. Seit anderthalb Jahrhunderten machen Literaten und Künstler in der Normandie Station. So ist etwa die Entstehung des Impressionismus und damit der modernen Kunst überhaupt eng mit der Normandie verknüpft.