Die Nachfrage nach dem Bildungsurlaub "Mosel. Probleme und Perspektiven einer alten Kulturlandschaft." ist sehr groß. Aus diesem Grunde bieten wir Ihnen ab sofort einen Zusatztermin vom 13.07. bis 18.07.2025 an der Mosel an.
Am Beispiel der Moselregion werden in diesem Bildungsurlaub politische, ökonomische und ökologische Probleme deutlich gemacht. Besonderes Augenmerk stellen die verkehrspolitischen Konfliktpunkte durch den Bau der „Hochmoselbrücke/B50n" dar – außerdem werden wir uns intensiv mit dem Strukturwandel im Bereich Tourismus beschäftigen und diesen innerhalb der Gruppe auf sachlicher Ebene diskutieren. Doch wir möchten Ihnen auch den Blick auf erfolgreiche Vermarktungsstrategien und Erwerbsmöglichkeiten vorstellen. Vielen ist die Moselregion für ihre exzellenten Weine deutscher Herkunft bekannt, daher möchten wir diesen Wirtschaftszweig aufgreifen und am Beispiel eines Weingutes die Zukunft des ökologischen und konventionellen Weinanbaus inklusive der damit verbundenen neuen Erwerbsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei stellen wir auch eine geschichtliche Verbindung zum Thema „Wein und Propaganda" während der Zeit des Nationalsozialismus her und beleuchten in diesem Bereich interessante und wichtige Details. Schwerpunkt dieses Bildungsurlaubs ist der ökologische Gedanke: Daher werden wir einen großen Teil des Programms mit dem Fahrrad zurücklegen, welches vor Ort ausgeliehen oder selbst mitgebracht werden kann.
Dieser Kurs bietet eine interessante Kombination aus Ökologie und Wirtschaft in einem der bekanntesten Weinanbaugebiete Deutschlands, wo Sie neben der einladenden Landschaft auch besondere Einblicke in den ausgeschriebenen Themenbereich geboten bekommen.
Die Leistungen im Überblick:
- 5 Übernachtungen mit Frühstück in der Villa Simon in Lösnich an der Mosel im Zeitraum vom 13.07. – 18.07.2025
- Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm
- ausgiebige Radexkursionen entlang der Mosel
- Teilnahmebeitrag 629,00 € (zzgl. optionalem Einzelzimmerzuschlag)
Da wir unsere Programmpunkte mit dem Fahrrad erreichen möchten, bringen Sie bitte Ihr eigenes Fahrrad mit.
Weitere Informationen finden Sie hier!