Neue Themen 2026

Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.

 

Unsere Highlights 2026:

  • Görlitz – Tradition und Innovation im Strukturwandel:
    Erleben Sie die östlichste Stadt Deutschlands als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Themenschwerpunkte wie Solidarische Landwirtschaft, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße und die Bedeutung der Jugendkultur machen Görlitz zu einem Modell für Transformation und Zukunftsgestaltung.

  • Breslau – Deutsch-polnische Identität und Innovation:
    Die schlesische Metropole vereint bewegte Geschichte und kulturelle Vielfalt. Entdecken Sie die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten, die sprachliche und kulturelle Identität der Stadt und die Bedeutung von Bildung und Unternehmertum. Einblicke in die deutsche Minderheit in Polen und die Rolle Breslaus in der Filmgeschichte runden das Programm ab.

  • Lublin – Erinnern und Zukunft gestalten:
    Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte, die jüdische Vergangenheit und die Perspektiven für ein gemeinsames Europa. Exkursionen zu Gedenkstätten und Diskussionen mit Expert*innen bieten tiefgehende Reflexionen über Geschichte und Gegenwart.

  • Karlsbad und das Bäderdreieck – UNESCO-Welterbe erleben:
    Tauchen Sie ein in die traditionsreiche Geschichte der europäischen Kurorte und ihre Bedeutung für Architektur, Heilmethoden und nachhaltigen Tourismus. Besuchen Sie Karlsbad, Marienbad und Franzensbad und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Potenziale dieser einzigartigen Region.

  • Rom – Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit:
    Von der Antike bis zur Gegenwart: Rom zeigt, wie nachhaltige Projekte und internationale Netzwerke die Klimapolitik der Zukunft prägen können. Erfahren Sie mehr über lokale Initiativen, den Club of Rome und die Rolle der Stadt in der globalen Umweltpolitik.

  • Dortmund – Strukturwandel und grüne Stadtentwicklung:
    Die Ruhrgebietsmetropole steht exemplarisch für den Wandel von Kohle und Stahl hin zu moderner Technologie und nachhaltiger Stadtplanung. Besuchen Sie die Zeche Zollern, den Phoenix-See und erfahren Sie mehr über soziale Kontraste, Industriekultur und grüne Stadtkonzepte.

  • Oslo. Urbane Transformation zwischen Fjord und Grün.
    Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht wie kaum eine andere Stadt für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Urbanität. Als Vorreiterin in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Stadtplanung bietet Oslo spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Stadtentwicklung.
  • Kaschubien. Die kaschubische Identität in einer dynamischen Umwelt.
    Die Kaschubei – eine Region voller kultureller Vielfalt und Geschichte. In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Identität der kaschubischen Minderheit, ihre Sprache, Traditionen und die Herausforderungen der Globalisierung. Exkursionen und Diskussionen bieten tiefe Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart.

  • Bayerische Alpen. Tradition trifft moderne Transformation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
    Erleben Sie die Bayerischen Alpen als Ort kultureller Transformation und nachhaltiger Innovation. Entdecken Sie die Geschichte des Klosterlebens, das solidarische KlosterGut-Projekt und ökologische Landwirtschaft am Karpfsee. Lassen Sie sich inspirieren von gelebter Tradition und modernen Ansätzen für Nachhaltigkeit.

 

In Planung:
Freuen Sie sich auf weitere spannende Veranstaltungsorte wie Amsterdam, die Schweiz und Bologna. Für diese Ziele können Sie sich bereits jetzt auf unsere Interessentenliste setzen lassen.

 

Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.

/ Kursdetails

Uckermark II. Gottes vergessener Winkel - Winter in der Uckermark. Welche Perspektiven bieten sich der Uckermark in der Nebensaison?

Kursnummer F26376 
Kursbeginn So., 29.11.2026 
Kursende Fr., 04.12.2026 
Dauer 7 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 749,00 € 
Einzelzimmerzuschlag Ohne Zuschlag buchbar! 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 6 Übernachtungen mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Seminarprogramm, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 2 Tage Leih-Fahrrad für Radexkursionen.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung ibena Müritz & Natur Reiseservice
Kursort: Pension Waldesruh, Lychen
Springstraße 9
17279 Lychen
www.urlaub-in-waldesruh.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Uckermark II - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Uckermark II - Bildungsurlaub 2026

Die Uckermark, bekannt für ihre weitläufigen Landschaften und historischen Orte, steht im Winter vor besonderen Herausforderungen. Abseits der Hauptsaison bietet die Region jedoch auch in der kalten Jahreszeit Chancen für nachhaltigen Tourismus, kulturelle Entwicklung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zwischen Tradition und Moderne, Naturschutz und wirtschaftlicher Entwicklung wirft die Uckermark Fragen nach ihrer Zukunftsfähigkeit und den Möglichkeiten für eine touristische Erschließung in der Nebensaison auf.  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Besonderheiten der Uckermark auseinander. Wir beleuchten die Herausforderungen der Region in der Winterzeit, analysieren die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tourismus und diskutieren die Rolle von Kunst, Kultur und sozialem Engagement für die regionale Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Balance zwischen Naturschutz und Erholung sowie den Perspektiven für die Uckermark als Lebens- und Arbeitsraum.  


Wir lernen die historische und wirtschaftliche Entwicklung von Orten wie Lychen, Himmelpfort und Templin kennen und analysieren deren Bedeutung für die Region. Ein Schwerpunkt liegt auf der kulturellen Belebung durch Projekte wie das Mehrgenerationenhaus in Lychen und das Kulturwohnzimmer „Anne13“ in Annenwalde. Darüber hinaus betrachten wir die ökologische Bedeutung des Naturparks Uckermärkische Seen und diskutieren Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus. Abschließend reflektieren wir die Chancen und Herausforderungen der Uckermark und entwickeln gemeinsam Ansätze für eine zukunftsorientierte Entwicklung.  


Themenschwerpunkte:

  • Stadtentwicklung und Regionalentwicklung – Lychen, Himmelpfort und Templin im Fokus  
  • Nachhaltigkeit und Tourismus – Chancen und Herausforderungen in der Nebensaison  
  • Kunst und Kultur – Projekte zur Belebung des ländlichen Raums  
  • Ökologische Bedeutung – Naturschutz und Erholung im Naturpark Uckermärkische Seen  
  • Perspektiven für die Uckermark – Zukunftsprognosen und Strategien für die Nebensaison  


Bitte beachten Sie:

Aus ökologischen und organisatorischen Gründen fahren wir anteilig mit dem Fahrrad zu den verschiedenen Lernorten. Eine gewisse Kondition wird daher vorausgesetzt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr