Neue Themen 2026

Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.

 

Unsere Highlights 2026:

  • Görlitz – Tradition und Innovation im Strukturwandel:
    Erleben Sie die östlichste Stadt Deutschlands als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Themenschwerpunkte wie Solidarische Landwirtschaft, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße und die Bedeutung der Jugendkultur machen Görlitz zu einem Modell für Transformation und Zukunftsgestaltung.

  • Breslau – Deutsch-polnische Identität und Innovation:
    Die schlesische Metropole vereint bewegte Geschichte und kulturelle Vielfalt. Entdecken Sie die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten, die sprachliche und kulturelle Identität der Stadt und die Bedeutung von Bildung und Unternehmertum. Einblicke in die deutsche Minderheit in Polen und die Rolle Breslaus in der Filmgeschichte runden das Programm ab.

  • Lublin – Erinnern und Zukunft gestalten:
    Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte, die jüdische Vergangenheit und die Perspektiven für ein gemeinsames Europa. Exkursionen zu Gedenkstätten und Diskussionen mit Expert*innen bieten tiefgehende Reflexionen über Geschichte und Gegenwart.

  • Karlsbad und das Bäderdreieck – UNESCO-Welterbe erleben:
    Tauchen Sie ein in die traditionsreiche Geschichte der europäischen Kurorte und ihre Bedeutung für Architektur, Heilmethoden und nachhaltigen Tourismus. Besuchen Sie Karlsbad, Marienbad und Franzensbad und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Potenziale dieser einzigartigen Region.

  • Rom – Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit:
    Von der Antike bis zur Gegenwart: Rom zeigt, wie nachhaltige Projekte und internationale Netzwerke die Klimapolitik der Zukunft prägen können. Erfahren Sie mehr über lokale Initiativen, den Club of Rome und die Rolle der Stadt in der globalen Umweltpolitik.

  • Dortmund – Strukturwandel und grüne Stadtentwicklung:
    Die Ruhrgebietsmetropole steht exemplarisch für den Wandel von Kohle und Stahl hin zu moderner Technologie und nachhaltiger Stadtplanung. Besuchen Sie die Zeche Zollern, den Phoenix-See und erfahren Sie mehr über soziale Kontraste, Industriekultur und grüne Stadtkonzepte.

  • Oslo. Urbane Transformation zwischen Fjord und Grün.
    Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht wie kaum eine andere Stadt für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Urbanität. Als Vorreiterin in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Stadtplanung bietet Oslo spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Stadtentwicklung.
  • Kaschubien. Die kaschubische Identität in einer dynamischen Umwelt.
    Die Kaschubei – eine Region voller kultureller Vielfalt und Geschichte. In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Identität der kaschubischen Minderheit, ihre Sprache, Traditionen und die Herausforderungen der Globalisierung. Exkursionen und Diskussionen bieten tiefe Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart.

  • Bayerische Alpen. Tradition trifft moderne Transformation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
    Erleben Sie die Bayerischen Alpen als Ort kultureller Transformation und nachhaltiger Innovation. Entdecken Sie die Geschichte des Klosterlebens, das solidarische KlosterGut-Projekt und ökologische Landwirtschaft am Karpfsee. Lassen Sie sich inspirieren von gelebter Tradition und modernen Ansätzen für Nachhaltigkeit.

 

In Planung:
Freuen Sie sich auf weitere spannende Veranstaltungsorte wie Amsterdam, die Schweiz und Bologna. Für diese Ziele können Sie sich bereits jetzt auf unsere Interessentenliste setzen lassen.

 

Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.

/ Kursdetails

Tallinn. Europäische Geschichte zwischen Ost und West.

Kursnummer F25148 
Kursbeginn So., 30.11.2025 
Kursende Fr., 05.12.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 190,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 479,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Transfer per Bus/Bahn.
Nicht enthalten: An- und Abreise nach Tallinn 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Bundesbeamte
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Rasa Cigiene
Kursort: Hestia Hotel Ilmarine, Tallinn
Pohj pst 21b
10414 Tallinn
www.hestiahotels.com
 
Dokumente zum Download Infoflyer Tallinn - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Tallinn - Bildungsurlaub 2025

Tallinn, die Hauptstadt Estlands, war bereits in frühgeschichtlicher Zeit ein bedeutender Handelsplatz mit natürlichem Hafen und wurde unter Mitwirkung angesiedelter deutscher Kaufleute zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert ein gewinnbringender Ort im Verbund der Hansestädte.


Die heute noch zu bewundernde hanseatische Architektur mit zahlreichen Speicherhäusern der nahezu vollständig erhaltenen Altstadt - die zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde -  dokumentiert die besondere Stellung der Stadt während des wachsenden Ostseehandels.


Reval, wie die Stadt früher hieß wurde im Verlauf vergangener Jahrhunderte vom dänischen König, dem Deutschen Orden, der schwedischen Krone und dem russischen Zarenreich beherrscht und gleichermaßen beeinflusst.


Mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt und dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939 begann für die erst 1918 ausgerufene demokratische Republik eine mehrjährige Leidenszeit unter Sowjetischer und Nationalsozialistischer Besatzung. Massendeportationen der estnischen Eliten in entlegene russische Regionen, Zwangsumsiedlung der deutschen Minderheit ins Reichsgebiet und systematische Vernichtung der jüdischen Bevölkerung kennzeichneten die Zeit bis 1945.


Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Estland erneut völkerrechtswidrig unter die Sowjetherrschaft angegliedert und viele Tausend Esten nach Sibirien verschleppt.


Erst 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion hat die ehemalige Sozialistische Sowjetrepublik ihre Unabhängig wieder erlangt und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union und der NATO.


Mit einer überzeugenden digitalen Infrastruktur und der ausgeprägten Entschlossenheit zum Fortschritt zieht die mit rund 400.000 Einwohnern kleinste Hauptstadt der baltischen Länder seit vielen Jahren Unternehmensgründer aus aller Welt an und verleiht der Stadt einen internationalen und dynamischen Charakter.


Durch die besondere Lage am finnischen Meerbusen und der vielfältigen Kulturgeschichte der Stadt mit ihrem  historischen Charme gehört Tallinn heute unbestritten zu einem der attraktivsten Reiseziele im Ostseeraum.

Hinweise zur Sprache:

Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr