Neue Themen 2026

Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.

 

Unsere Highlights 2026:

  • Görlitz – Tradition und Innovation im Strukturwandel:
    Erleben Sie die östlichste Stadt Deutschlands als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Themenschwerpunkte wie Solidarische Landwirtschaft, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße und die Bedeutung der Jugendkultur machen Görlitz zu einem Modell für Transformation und Zukunftsgestaltung.

  • Breslau – Deutsch-polnische Identität und Innovation:
    Die schlesische Metropole vereint bewegte Geschichte und kulturelle Vielfalt. Entdecken Sie die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten, die sprachliche und kulturelle Identität der Stadt und die Bedeutung von Bildung und Unternehmertum. Einblicke in die deutsche Minderheit in Polen und die Rolle Breslaus in der Filmgeschichte runden das Programm ab.

  • Lublin – Erinnern und Zukunft gestalten:
    Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte, die jüdische Vergangenheit und die Perspektiven für ein gemeinsames Europa. Exkursionen zu Gedenkstätten und Diskussionen mit Expert*innen bieten tiefgehende Reflexionen über Geschichte und Gegenwart.

  • Karlsbad und das Bäderdreieck – UNESCO-Welterbe erleben:
    Tauchen Sie ein in die traditionsreiche Geschichte der europäischen Kurorte und ihre Bedeutung für Architektur, Heilmethoden und nachhaltigen Tourismus. Besuchen Sie Karlsbad, Marienbad und Franzensbad und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Potenziale dieser einzigartigen Region.

  • Rom – Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit:
    Von der Antike bis zur Gegenwart: Rom zeigt, wie nachhaltige Projekte und internationale Netzwerke die Klimapolitik der Zukunft prägen können. Erfahren Sie mehr über lokale Initiativen, den Club of Rome und die Rolle der Stadt in der globalen Umweltpolitik.

  • Dortmund – Strukturwandel und grüne Stadtentwicklung:
    Die Ruhrgebietsmetropole steht exemplarisch für den Wandel von Kohle und Stahl hin zu moderner Technologie und nachhaltiger Stadtplanung. Besuchen Sie die Zeche Zollern, den Phoenix-See und erfahren Sie mehr über soziale Kontraste, Industriekultur und grüne Stadtkonzepte.

  • Oslo - Urbane Transformation zwischen Fjord und Grün.
    Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht wie kaum eine andere Stadt für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Urbanität. Als Vorreiterin in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Stadtplanung bietet Oslo spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Stadtentwicklung.

  • Kaschubien - Die kaschubische Identität in einer dynamischen Umwelt.
    Die Kaschubei – eine Region voller kultureller Vielfalt und Geschichte. In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Identität der kaschubischen Minderheit, ihre Sprache, Traditionen und die Herausforderungen der Globalisierung. Exkursionen und Diskussionen bieten tiefe Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart.

  • Bayerische Alpen - Tradition trifft moderne Transformation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
    Erleben Sie die Bayerischen Alpen als Ort kultureller Transformation und nachhaltiger Innovation. Entdecken Sie die Geschichte des Klosterlebens, das solidarische KlosterGut-Projekt und ökologische Landwirtschaft am Karpfsee. Lassen Sie sich inspirieren von gelebter Tradition und modernen Ansätzen für Nachhaltigkeit.

  • Zeit für Neues: Den Ruhestand aktiv gestalten. Persönliche Ressourcen erkennen und die Zukunft nach der Arbeit selbstbestimmt planen.
    Erfahren Sie auf Usedom, wie Sie den Übergang in den Ruhestand aktiv und selbstbestimmt gestalten können. Reflektieren Sie Ihre bisherigen Lebenswege, entdecken Sie neue Kraftquellen und entwickeln Sie Perspektiven für einen erfüllten neuen Lebensabschnitt. Kreative Methoden, Achtsamkeit und Austausch in der Gruppe unterstützen Sie dabei, Struktur, Sinn und Lebensfreude für die Zeit nach dem Beruf zu finden.

  • Fit für den Beruf. Effektive Strategien für mehr Energie am Arbeitsplatz.
    Entdecken Sie auf Langeoog oder Usedom, wie Sie mit effektiven Strategien neue Energie für den Berufsalltag gewinnen. Lernen Sie, Stress zu bewältigen, Ihre Ernährung zu verbessern und Bewegung, Yoga sowie Achtsamkeit gezielt einzusetzen. Stärken Sie Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe.

  • Bodensee - Konsumkultur im Wandel: Abfallvermeidung und nachhaltige Strategien in der Bodenseeregion.
    Lernen Sie am Bodensee, wie innovative Strategien und lokale Initiativen den Umgang mit Abfall neu denken. Entdecken Sie, wie Recycling, Kreislaufwirtschaft und kommunale Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen – und wie Sie selbst Teil des Wandels werden können.

  • Schweizer Alpen - Eine Bergwelt unter Druck durch den Klimawandel?
    Die Schweizer Alpen zeigen, wie der Klimawandel Landschaft, Gletscher und Lebensweisen verändert. Im Mittelpunkt stehen geologische Prozesse, ökologische Herausforderungen und regionale Anpassungsstrategien – für eine nachhaltige Zukunft im Alpenraum.

  • Kiel - Eine Küstenstadt mit europäischen Kompass. Regionaler Wandel durch nachhaltige Perspektiven an der Nordgrenze.
    In Kiel verbinden sich Stadtgeschichte, Klimawandel und europäische Zusammenarbeit. Die Stadt und die Region zeigen, wie demokratische Entwicklung, nachhaltige Stadtgestaltung und grenzüberschreitende Initiativen den Wandel an der Nordgrenze prägen – für eine zukunftsfähige und vielfältige Gesellschaft.

  • Wilhelmshaven - Eine Küstenstadt am Strom der Zeit.
    Wilhelmshaven steht für die Herausforderungen und Chancen einer Stadt am Meer. Hier treffen maritime Wirtschaft, Klimawandel, nachhaltige Stadtentwicklung und das einzigartige Wattenmeer aufeinander. Die Balance zwischen Tradition, Innovation und ökologischer Verantwortung prägt den Weg in eine nachhaltige Zukunft an der Nordsee.

  • Mittleres Moseltal. Zwischen Stillstand, Wandel und überzeugendem Umbruch.
    Das mittlere Moseltal steht für die Suche nach Balance zwischen Naturschutz, Tourismus und regionaler Identität. Hier treffen traditionsreicher Weinbau, neue touristische Konzepte und nachhaltige Entwicklung aufeinander. Der Wandel prägt die Region und eröffnet Chancen für eine zukunftsfähige Moselkultur.

  • Amsterdam. Die Stadt der Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft.
    Amsterdam steht für Wandel, Vielfalt und Offenheit. Die Stadt verbindet reiche Geschichte mit moderner Dynamik und zeigt, wie europäische Metropolen gesellschaftlichen Veränderungen begegnen. Zwischen Tradition, Innovation und internationaler Prägung entsteht hier ein einzigartiges urbanes Miteinander.

  • Allgäuer Hochalpen - Naturraum zwischen Nutzung und Schutz.
    Die Allgäuer Hochalpen stehen für das Zusammenspiel von einzigartiger Bergnatur, vielfältigen Interessen und zukunftsweisenden Herausforderungen. Hier treffen Naturschutz, Tourismus und regionale Entwicklung aufeinander. Im Spannungsfeld von Erhalt und Wandel sucht die Region nach Lösungen für eine lebenswerte alpine Zukunft.

  • Bremerhaven – Hafenstadt zwischen Ebbe und Aufbruch:
    Die Stadt an der Nordsee steht für den Wandel von der Auswanderungsstadt zum internationalen Hafen- und Wirtschaftsstandort. Besuchen Sie das Deutsche Auswandererhaus, das Klimahaus und das Wattenmeer und erfahren Sie mehr über Migration, maritime Wirtschaft, Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung.

 

In Planung:
Freuen Sie sich auf weitere spannende Veranstaltungsorte wie Sizilien, Mailand, Tirana und Bologna. Für diese Ziele können Sie sich bereits jetzt auf unsere Interessentenliste setzen lassen.

 

Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.

/ Kursdetails

Niederschlesien. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität einer europäischen Grenzregion mit wechselvoller Geschichte.

Fast ausgebucht. Nur noch 1 Platz frei

Kursnummer F25144 
Kursbeginn Sa., 30.08.2025 
Kursende Sa., 06.09.2025 
Dauer 8 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 849,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 180,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich
Leistungen 7 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Transfer per Bus/Bahn Breslau - Bielau - Breslau.
Nicht enthalten: An- und Abreise 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Bundesbeamte
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Malgorzata Urlich-Kornacka
Kursort: Art Hotel, Breslau
Kielbasnicnicza 20,
PL-50-110 Wroclaw
www.arthotel.pl
 
Dokumente zum Download Infoflyer Niederschlesien - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Niederschliesien - Bildungsurlaub 2025

Schlesien, die ehemals preußische Provinz wurde durch die Vielfalt seiner Landschaften und das Nebeneinander unterschiedlicher Sprachen, Mentalitäten und Bekenntnisse nachhaltig geprägt.


Slawische Stämme, Polnische Fürsten, die Böhmische Krone, Habsburger Kaiser und die Preußischen Könige haben das Land zwischen Görlitz im Norden und dem tschechischen Hultschin im Süden beherrscht und entscheidend beeinflusst. Jahrhundertelang war Deutsch als Landessprache vorherrschend, aber es wurde auch polnisch, mährisch, tschechisch und jiddisch gesprochen.


Seit dem Mittelalter besitzt Schlesien ein ungewöhnlich dichtes Netz von kleinen und mittleren Städten mit bedeutenden Bauwerken, die planmäßig angelegt und mit besonderen Rechten ausgestattet wurden. Große europäische Handelsstraßen durchquerten das Land und begründeten den Reichtum einer aufstrebenden Bürgerschaft. Seine Künstler, Dichter und Wissenschaftler haben hier gewirkt und wichtige Beiträge zur europäischen Kultur geleistet.


Gleichzeitig entwickelte sich das Kunsthandwerk Schlesiens; Gold- und Silberschmiedearbeiten, Glas, Eisenkunstguss, Keramik und Porzellan genossen eine hohe Wertschätzung und wurden in weiten Teilen Europas gehandelt. Später erlangte die schlesische Textilindustrie besondere Bedeutung.


Breslau ist seit jeher die unumstrittene Metropole Schlesiens, schon im ausgehenden Mittelalter gehörte Breslau zu den bedeutendsten Städten Mitteleuropas. Zahlreiche Baudenkmäler von der Gotik bis in die Moderne zeugen von Epochen kultureller und wirtschaftlicher Blüte.


Die Heilkraft zahlreicher und gesundheitsfördernder Quellen am Rande der Sudeten wurde bereits im späten Mittelalter entdeckt und seit dem 18. Jh. Entwickelte sich ein öffentlicher Kur- und Badebetrieb. Seit über zweihundert Jahren zieht die imposante Gebirgslandschaft Besucher von weither an. In der schroffen Bergwelt und im malerischen Gebirgsvorland wurde seit dem 19. Jh. der Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftszweig.


Das Eulengebirge - ein Gebirgsmassiv innerhalb der Gebirgskette der Sudeten in Schlesien, im Südwesten Polens an der Grenze zu Tschechien - zählt zu den ältesten Gebirgen in Europa. Die Höchste Erhebung ist mit 1.015 m die Hohe Eule. Das Eulengebirge war auch Schauplatz des bekannten schlesischen Weberaufstands von 1844, der Grundlage für das Sozialdrama "Die Weber" des deutschen Literaturnobelpreisträgers Gerhart Hauptmann.


Während des Zweiten Weltkriegs wurde hier der Bau des größten Führerhauptquartiers "Projekt Riese" der NS-Regierung betrieben. Zehntausende Strafgefangene, Zwangsarbeiter, Häftlinge der Konzentrationslager und Arbeitsdienstverpflichtete kamen hierbei zum Einsatz. Viele verloren dabei ihr Leben.


Zugleich befand sich auf dem Gut Kreisau am Fuße des Eulengebirges der Hauptstützpunkt des Kreisauer Kreises, einer bedeutenden Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus um Helmuth James Graf von Moltke der vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in den letzten Kriegstagen hingerichtet wurde.


Auch heute erfreuen sich die Sudeten über einen ungebrochenen Zuspruch und gehören zu den bevorzugten Urlaubsregionen Polens; Wanderer und Sportler aus Polen, Tschechien und Deutschland zieht es zu Hunderttausenden auf die gut erschlossenen Wanderwege und sind fasziniert von der natürlichen Schönheit und reicher Kultur.


Mit der politischen Wende begann ein neuer Zeitabschnitt; Schlesien fasziniert seine Besucher durch seine natürliche Schönheit und reiche Kultur und nimmt wieder seinen angestammten Platz ein, im Herzen des geeinten Europas, als Brücke zwischen den Völkern.


Bitte beachten Sie:

Da wir eine mehrstündige Wanderung in den Bergen unternehmen, sind eine sehr gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Wir können Höhen bis 1.025 m erreichen. Die Wandertour ist wetterabhängig und kann somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.


Hinweise:

Dieser Bildungsurlaub ist eine kleine Rundreise, die mit einem Gruppenbus durchgeführt wird. Die Mitnahme eines eigenen PKWs ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich und muss am Startort Breslau untergebracht werden, falls Sie mit dem eigenen PKW anreisen möchten.


1.Übernachtung: Art Hotel in Breslau

2. - 6. Übernachtung: Hotel Villum in Bielau

7. Übernachtung: Art Hotel in Breslau




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr