
Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.
Unsere Highlights 2026:
-
Görlitz – Tradition und Innovation im Strukturwandel:
Erleben Sie die östlichste Stadt Deutschlands als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Themenschwerpunkte wie Solidarische Landwirtschaft, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße und die Bedeutung der Jugendkultur machen Görlitz zu einem Modell für Transformation und Zukunftsgestaltung. -
Breslau – Deutsch-polnische Identität und Innovation:
Die schlesische Metropole vereint bewegte Geschichte und kulturelle Vielfalt. Entdecken Sie die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten, die sprachliche und kulturelle Identität der Stadt und die Bedeutung von Bildung und Unternehmertum. Einblicke in die deutsche Minderheit in Polen und die Rolle Breslaus in der Filmgeschichte runden das Programm ab. -
Lublin – Erinnern und Zukunft gestalten:
Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte, die jüdische Vergangenheit und die Perspektiven für ein gemeinsames Europa. Exkursionen zu Gedenkstätten und Diskussionen mit Expert*innen bieten tiefgehende Reflexionen über Geschichte und Gegenwart. -
Karlsbad und das Bäderdreieck – UNESCO-Welterbe erleben:
Tauchen Sie ein in die traditionsreiche Geschichte der europäischen Kurorte und ihre Bedeutung für Architektur, Heilmethoden und nachhaltigen Tourismus. Besuchen Sie Karlsbad, Marienbad und Franzensbad und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Potenziale dieser einzigartigen Region. -
Rom – Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit:
Von der Antike bis zur Gegenwart: Rom zeigt, wie nachhaltige Projekte und internationale Netzwerke die Klimapolitik der Zukunft prägen können. Erfahren Sie mehr über lokale Initiativen, den Club of Rome und die Rolle der Stadt in der globalen Umweltpolitik. -
Dortmund – Strukturwandel und grüne Stadtentwicklung:
Die Ruhrgebietsmetropole steht exemplarisch für den Wandel von Kohle und Stahl hin zu moderner Technologie und nachhaltiger Stadtplanung. Besuchen Sie die Zeche Zollern, den Phoenix-See und erfahren Sie mehr über soziale Kontraste, Industriekultur und grüne Stadtkonzepte. - Oslo. Urbane Transformation zwischen Fjord und Grün.
Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht wie kaum eine andere Stadt für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Urbanität. Als Vorreiterin in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Stadtplanung bietet Oslo spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Stadtentwicklung. -
Kaschubien. Die kaschubische Identität in einer dynamischen Umwelt.
Die Kaschubei – eine Region voller kultureller Vielfalt und Geschichte. In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Identität der kaschubischen Minderheit, ihre Sprache, Traditionen und die Herausforderungen der Globalisierung. Exkursionen und Diskussionen bieten tiefe Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart. - Bayerische Alpen. Tradition trifft moderne Transformation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Erleben Sie die Bayerischen Alpen als Ort kultureller Transformation und nachhaltiger Innovation. Entdecken Sie die Geschichte des Klosterlebens, das solidarische KlosterGut-Projekt und ökologische Landwirtschaft am Karpfsee. Lassen Sie sich inspirieren von gelebter Tradition und modernen Ansätzen für Nachhaltigkeit.
In Planung:
Freuen Sie sich auf weitere spannende Veranstaltungsorte wie Amsterdam, die Schweiz und Bologna. Für diese Ziele können Sie sich bereits jetzt auf unsere Interessentenliste setzen lassen.
Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.
Marseille. Eine Stadt im Wandel? Von der Krise zur Kulturhauptstadt des Mittelmeers.
Kursnummer | F25162 |
Kursbeginn | So., 23.11.2025 |
Kursende | Sa., 29.11.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 1029,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 175,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich |
Leistungen | 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Transfer; Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Übersetzer. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Hessen Niedersachsen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Nurettin Alphan Tuncer
|
Kursort: |
Ibis Marseille Centre Prefecture, Marseille 13 Rue Lafon 13006 MARSEILLE https://all.accor.com/hotel/B3B1/index.de.shtml |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Marseille - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Marseille - Bildungsurlaub 2025 |
Marseille, die alte multikulturelle Hafenstadt am Mittelmeer, wurde lange Zeit als "Ville in crise" be-zeichnet, geprägt von Armut, Kriminalität und Verfall. Seit ihrer Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt im Jahr 2013 hat sie jedoch einen tiefgreifenden Transformationsprozess durchlaufen und ihr negatives Image abgelegt, um als kulturell lebendige Metropole hervorzutreten. Prestigeträchtige Projekte wie "Euroméditerranée" entlang der Uferpromenade mit ihren glänzenden Wolkenkratzern und brandneuen Museen stehen im Kontrast zu den ehemaligen Industriehafenbereichen und verfallenden Wohngebäuden, in denen Hafenarbeiter und ihre Familien lebten. Private Investoren und öffentliche Stadtplaner streben gemeinsam eine neue wirtschaftliche und kulturelle Identität für Marseille an, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Offenheit und ihrem "hippen" Charakter liegt.
Diese sogenannte Renaissance der Stadt wurde jedoch von einer raschen Gentrifizierung, proaktiven Stadtverjüngungspolitiken und der "Airbnbisierung" begleitet, die zu steigenden Immobilienpreisen führten und bestehende Ungleichheiten verschärften. Inmitten des Wandels lehnte eine widerstandsfähige Gemeinschaft von Bewohnern die Unvermeidlichkeit der Gentrifizierung ab. Engagiert in kollektiven Kämpfen für Wohnungsrechte und die Rückeroberung ihrer Stadt verkörperten sie den Geist der Solidarität und des Widerstands gegen die städtische Neuentwicklung. Diese Bemühungen führten zur Entstehung eines breiten linken Wahlbündnisses, des "Printemps marseillais" ("Marseille-Frühling"), das schließlich nach 25-jähriger Herrschaft des konservativen und neoliberalen Bürgermeisters Jean-Claude Gaudin ein Ende setzte.
Auf diesem Hintergrund tauchen wir während dieser Bildungsreise in die lebendige und vielfältige Metropole Marseille ein. Unser Fokus ist facettenreich; wir führen Diskussionen mit Aktivisten, Sozialarbeitern, Journalisten und politischen Entscheidungsträgern zu einer Vielzahl von Themen wie städtischer Transformation, Frauen- und Menschenrechten, Umwelt- und Kulturbewegungen, um die aktuellen Dynamiken und Konflikte in Marseille besser zu verstehen. Durch diese Begegnungen streben wir Einblicke in lokale Initiativen an, die sich für eine umweltfreundliche, emanzipatorische und partizipative Zukunft einsetzen. Gleichzeitig untersuchen wir die Beziehung Frankreichs zur Europäischen Union und das Potenzial für eine paneuropäische soziale Entwicklung. Unsere Untersuchung erstreckt sich auf den breiteren europäischen Kontext und zielt darauf ab, eine besser funktionierende gerechte Stadt zu schaffen, indem wir eine funktionale und auf Solidarität basierende Stadtentwicklungspolitik für Europa entwerfen. Natürlich werden wir uns auch in Marseilles reichhaltiges Gewebe vertiefen, die vielfältigen Facetten der Stadt entdecken und ein umfassendes Verständnis für ihre kulturellen, historischen und zeitgenössischen Dimensionen bieten.
Hinweise zur Sprache:
Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.
Flughinweise:
Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren und kann nicht über das Forum Unna gebucht werden. Aktuell gibt es Direktflüge von den Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover und Berlin (Angaben ohne Gewähr).
Anerkennungshinweise:
Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!