
Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.
Unsere Highlights 2026:
-
Görlitz – Tradition und Innovation im Strukturwandel:
Erleben Sie die östlichste Stadt Deutschlands als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Themenschwerpunkte wie Solidarische Landwirtschaft, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße und die Bedeutung der Jugendkultur machen Görlitz zu einem Modell für Transformation und Zukunftsgestaltung. -
Breslau – Deutsch-polnische Identität und Innovation:
Die schlesische Metropole vereint bewegte Geschichte und kulturelle Vielfalt. Entdecken Sie die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten, die sprachliche und kulturelle Identität der Stadt und die Bedeutung von Bildung und Unternehmertum. Einblicke in die deutsche Minderheit in Polen und die Rolle Breslaus in der Filmgeschichte runden das Programm ab. -
Lublin – Erinnern und Zukunft gestalten:
Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte, die jüdische Vergangenheit und die Perspektiven für ein gemeinsames Europa. Exkursionen zu Gedenkstätten und Diskussionen mit Expert*innen bieten tiefgehende Reflexionen über Geschichte und Gegenwart. -
Karlsbad und das Bäderdreieck – UNESCO-Welterbe erleben:
Tauchen Sie ein in die traditionsreiche Geschichte der europäischen Kurorte und ihre Bedeutung für Architektur, Heilmethoden und nachhaltigen Tourismus. Besuchen Sie Karlsbad, Marienbad und Franzensbad und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Potenziale dieser einzigartigen Region. -
Rom – Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit:
Von der Antike bis zur Gegenwart: Rom zeigt, wie nachhaltige Projekte und internationale Netzwerke die Klimapolitik der Zukunft prägen können. Erfahren Sie mehr über lokale Initiativen, den Club of Rome und die Rolle der Stadt in der globalen Umweltpolitik. -
Dortmund – Strukturwandel und grüne Stadtentwicklung:
Die Ruhrgebietsmetropole steht exemplarisch für den Wandel von Kohle und Stahl hin zu moderner Technologie und nachhaltiger Stadtplanung. Besuchen Sie die Zeche Zollern, den Phoenix-See und erfahren Sie mehr über soziale Kontraste, Industriekultur und grüne Stadtkonzepte. - Oslo. Urbane Transformation zwischen Fjord und Grün.
Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht wie kaum eine andere Stadt für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Urbanität. Als Vorreiterin in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Stadtplanung bietet Oslo spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Stadtentwicklung. -
Kaschubien. Die kaschubische Identität in einer dynamischen Umwelt.
Die Kaschubei – eine Region voller kultureller Vielfalt und Geschichte. In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Identität der kaschubischen Minderheit, ihre Sprache, Traditionen und die Herausforderungen der Globalisierung. Exkursionen und Diskussionen bieten tiefe Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart. - Bayerische Alpen. Tradition trifft moderne Transformation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Erleben Sie die Bayerischen Alpen als Ort kultureller Transformation und nachhaltiger Innovation. Entdecken Sie die Geschichte des Klosterlebens, das solidarische KlosterGut-Projekt und ökologische Landwirtschaft am Karpfsee. Lassen Sie sich inspirieren von gelebter Tradition und modernen Ansätzen für Nachhaltigkeit.
In Planung:
Freuen Sie sich auf weitere spannende Veranstaltungsorte wie Amsterdam, die Schweiz und Bologna. Für diese Ziele können Sie sich bereits jetzt auf unsere Interessentenliste setzen lassen.
Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.
Albanien. Ein Land zwischen archaischer Tradition und europäischen Perspektiven. Ein Sprung in die europäische Zukunft?
Kursnummer | F25181 |
Kursbeginn | Sa., 30.08.2025 |
Kursende | So., 07.09.2025 |
Dauer | 9 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 1099,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 240,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 8 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 2 x Abendessen; Bus-Transfer Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Hessen Niedersachsen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Nurettin Alphan Tuncer
|
Kursort: |
3 Sterne Hotels in Tirana, Berat & Vlora |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Albanien - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Albanien - Bildungsurlaub 2025 |
Die Hauptstadt Tirana ist das pulsierende Herz Albaniens, in dem ein Drittel der Bevölkerung des Landes lebt. Sie ist das Zentrum des sozio-politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens des Landes und verkörpert damit sowohl die Widersprüche als auch die Hoffnungen der Bürger*innen. Tirana ist eine janusköpfige Stadt. Einerseits ist sie eine der schnell wachsenden, pulsierenden Hauptstädte Europas, die sich seit dem Sturz von Enver Hoxhas Regime 1991 in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Das Stadtzentrum mit seinen brandneuen Wolkenkratzern, Wohnblöcken, Parks und Bankgebäuden, die von einigen der besten zeitgenössischen Architekt*innen Europas gebaut wurden, zieht den Betrachter auf den ersten Blick in seinen Bann. Andererseits werden hier alle Schattenseiten dieses rasanten Transformationsprozesses sichtbar, seien es soziale Ungleichheit, weit verbreitete Korruption, Abwanderung und Raubbau an der Natur, die die nachhaltigen Entwicklungschancen des EU-Beitrittskandidaten begrenzen.
Im Rahmen der achttägigen Bildungsreise wollen wir einen Blick in das farbenreiche "Kaleidoskop Albanien" werfen. Die erste Hälfte unserer Reise widmet sich der dynamischen und kontrastreichen Metropole Tirana. In der zweiten Hälfte werden wir das Land Albanien von den unterschiedlichsten Seiten erleben. Geplant sind Ausflüge nach Kruja, dem Stammsitz des Nationalhelden Skanderbeg, wo wir einem der wichtigsten konstitutiven Mythen des albanischen Nationalismus begegnen, sowie nach Berat, der Stadt der tausend Fenster, die während der osmanischen Zeit eine wichtige Handwerksstadt war, und seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Schließlich besuchen wir die Hafenstadt Vlora, Geburtsort des albanischen Nationalismus und das Herzstück des albanischen Riviera.
Wir treffen uns mit diversen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Politik, darunter Vertreter*innen von politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen NGOs, Aktivist*innen gegen die neoliberale Stadtentwicklung oder für LGBTQI-Rechte, sowie Repräsentant*innen albanischer politischer Parteien. Dabei stehen Vorstellungen eines neuen sozial-ökologischen Gesellschaftsprojekts genauso im Fokus wie die Debatte um Wege zur angestrebten Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union.
Wir wollen den dominanten Diskurs mit seinen Vorurteilen und Fehlinterpretationen der albanischen Gesellschaft und Politik hinterfragen und im Dialog mit ihren Protagonist*innen ein Gespür für die aktuelle, gesellschaftliche Dynamik entwickeln. Dabei erhoffen wir uns Antworten auf folgende Fragen: Wie organisiert sich die gesellschaftliche Opposition? Welche Strategien werden entwickelt? Wie entwickelt sich das Verhältnis Albaniens zu Europa und zu anderen Balkanländern? Wie kämpft die Zivilgesellschaft gegen die endemischen Probleme des Landes, darunter Drogenhandel, Raubbau und Korruption sowie die zunehmende Armut?
Der Bildungsurlaub ist eine Rundreise durch Albanien. Wir beginnen und beenden den Bildungsurlaub in Tirana. Die Wegstrecken während des Bildungsurlaubs werden per Bus zurückgelegt und sind im Reisepreis enthalten.
Die Übernachtungen erfolgen in:
- Tirana (4 Nächte)
- Berat (2 Nächte)
- Vlora (1 Nacht)
- Tirana (1 Nacht)
Sprachhinweise:
Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.
Flughinweise:
Die Anreise und Abreise ist selbst zu organisieren und kann nach Tirana geplant werden.
Anerkennungshinweise:
Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!