Neue Themen 2026

Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.

 

Unsere Highlights 2026:

  • Görlitz – Tradition und Innovation im Strukturwandel:
    Erleben Sie die östlichste Stadt Deutschlands als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Themenschwerpunkte wie Solidarische Landwirtschaft, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße und die Bedeutung der Jugendkultur machen Görlitz zu einem Modell für Transformation und Zukunftsgestaltung.

  • Breslau – Deutsch-polnische Identität und Innovation:
    Die schlesische Metropole vereint bewegte Geschichte und kulturelle Vielfalt. Entdecken Sie die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten, die sprachliche und kulturelle Identität der Stadt und die Bedeutung von Bildung und Unternehmertum. Einblicke in die deutsche Minderheit in Polen und die Rolle Breslaus in der Filmgeschichte runden das Programm ab.

  • Lublin – Erinnern und Zukunft gestalten:
    Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte, die jüdische Vergangenheit und die Perspektiven für ein gemeinsames Europa. Exkursionen zu Gedenkstätten und Diskussionen mit Expert*innen bieten tiefgehende Reflexionen über Geschichte und Gegenwart.

  • Karlsbad und das Bäderdreieck – UNESCO-Welterbe erleben:
    Tauchen Sie ein in die traditionsreiche Geschichte der europäischen Kurorte und ihre Bedeutung für Architektur, Heilmethoden und nachhaltigen Tourismus. Besuchen Sie Karlsbad, Marienbad und Franzensbad und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Potenziale dieser einzigartigen Region.

  • Rom – Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit:
    Von der Antike bis zur Gegenwart: Rom zeigt, wie nachhaltige Projekte und internationale Netzwerke die Klimapolitik der Zukunft prägen können. Erfahren Sie mehr über lokale Initiativen, den Club of Rome und die Rolle der Stadt in der globalen Umweltpolitik.

  • Dortmund – Strukturwandel und grüne Stadtentwicklung:
    Die Ruhrgebietsmetropole steht exemplarisch für den Wandel von Kohle und Stahl hin zu moderner Technologie und nachhaltiger Stadtplanung. Besuchen Sie die Zeche Zollern, den Phoenix-See und erfahren Sie mehr über soziale Kontraste, Industriekultur und grüne Stadtkonzepte.

  • Oslo - Urbane Transformation zwischen Fjord und Grün.
    Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht wie kaum eine andere Stadt für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Urbanität. Als Vorreiterin in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Stadtplanung bietet Oslo spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Stadtentwicklung.

  • Kaschubien - Die kaschubische Identität in einer dynamischen Umwelt.
    Die Kaschubei – eine Region voller kultureller Vielfalt und Geschichte. In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Identität der kaschubischen Minderheit, ihre Sprache, Traditionen und die Herausforderungen der Globalisierung. Exkursionen und Diskussionen bieten tiefe Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart.

  • Bayerische Alpen - Tradition trifft moderne Transformation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
    Erleben Sie die Bayerischen Alpen als Ort kultureller Transformation und nachhaltiger Innovation. Entdecken Sie die Geschichte des Klosterlebens, das solidarische KlosterGut-Projekt und ökologische Landwirtschaft am Karpfsee. Lassen Sie sich inspirieren von gelebter Tradition und modernen Ansätzen für Nachhaltigkeit.

  • Zeit für Neues: Den Ruhestand aktiv gestalten. Persönliche Ressourcen erkennen und die Zukunft nach der Arbeit selbstbestimmt planen.
    Erfahren Sie auf Usedom, wie Sie den Übergang in den Ruhestand aktiv und selbstbestimmt gestalten können. Reflektieren Sie Ihre bisherigen Lebenswege, entdecken Sie neue Kraftquellen und entwickeln Sie Perspektiven für einen erfüllten neuen Lebensabschnitt. Kreative Methoden, Achtsamkeit und Austausch in der Gruppe unterstützen Sie dabei, Struktur, Sinn und Lebensfreude für die Zeit nach dem Beruf zu finden.

  • Fit für den Beruf. Effektive Strategien für mehr Energie am Arbeitsplatz.
    Entdecken Sie auf Langeoog oder Usedom, wie Sie mit effektiven Strategien neue Energie für den Berufsalltag gewinnen. Lernen Sie, Stress zu bewältigen, Ihre Ernährung zu verbessern und Bewegung, Yoga sowie Achtsamkeit gezielt einzusetzen. Stärken Sie Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe.

  • Bodensee - Konsumkultur im Wandel: Abfallvermeidung und nachhaltige Strategien in der Bodenseeregion.
    Lernen Sie am Bodensee, wie innovative Strategien und lokale Initiativen den Umgang mit Abfall neu denken. Entdecken Sie, wie Recycling, Kreislaufwirtschaft und kommunale Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen – und wie Sie selbst Teil des Wandels werden können.

  • Schweizer Alpen - Eine Bergwelt unter Druck durch den Klimawandel?
    Die Schweizer Alpen zeigen, wie der Klimawandel Landschaft, Gletscher und Lebensweisen verändert. Im Mittelpunkt stehen geologische Prozesse, ökologische Herausforderungen und regionale Anpassungsstrategien – für eine nachhaltige Zukunft im Alpenraum.

  • Kiel - Eine Küstenstadt mit europäischen Kompass. Regionaler Wandel durch nachhaltige Perspektiven an der Nordgrenze.
    In Kiel verbinden sich Stadtgeschichte, Klimawandel und europäische Zusammenarbeit. Die Stadt und die Region zeigen, wie demokratische Entwicklung, nachhaltige Stadtgestaltung und grenzüberschreitende Initiativen den Wandel an der Nordgrenze prägen – für eine zukunftsfähige und vielfältige Gesellschaft.

  • Wilhelmshaven - Eine Küstenstadt am Strom der Zeit.
    Wilhelmshaven steht für die Herausforderungen und Chancen einer Stadt am Meer. Hier treffen maritime Wirtschaft, Klimawandel, nachhaltige Stadtentwicklung und das einzigartige Wattenmeer aufeinander. Die Balance zwischen Tradition, Innovation und ökologischer Verantwortung prägt den Weg in eine nachhaltige Zukunft an der Nordsee.

  • Mittleres Moseltal. Zwischen Stillstand, Wandel und überzeugendem Umbruch.
    Das mittlere Moseltal steht für die Suche nach Balance zwischen Naturschutz, Tourismus und regionaler Identität. Hier treffen traditionsreicher Weinbau, neue touristische Konzepte und nachhaltige Entwicklung aufeinander. Der Wandel prägt die Region und eröffnet Chancen für eine zukunftsfähige Moselkultur.

  • Amsterdam. Die Stadt der Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft.
    Amsterdam steht für Wandel, Vielfalt und Offenheit. Die Stadt verbindet reiche Geschichte mit moderner Dynamik und zeigt, wie europäische Metropolen gesellschaftlichen Veränderungen begegnen. Zwischen Tradition, Innovation und internationaler Prägung entsteht hier ein einzigartiges urbanes Miteinander.

  • Allgäuer Hochalpen - Naturraum zwischen Nutzung und Schutz.
    Die Allgäuer Hochalpen stehen für das Zusammenspiel von einzigartiger Bergnatur, vielfältigen Interessen und zukunftsweisenden Herausforderungen. Hier treffen Naturschutz, Tourismus und regionale Entwicklung aufeinander. Im Spannungsfeld von Erhalt und Wandel sucht die Region nach Lösungen für eine lebenswerte alpine Zukunft.

  • Bremerhaven – Hafenstadt zwischen Ebbe und Aufbruch:
    Die Stadt an der Nordsee steht für den Wandel von der Auswanderungsstadt zum internationalen Hafen- und Wirtschaftsstandort. Besuchen Sie das Deutsche Auswandererhaus, das Klimahaus und das Wattenmeer und erfahren Sie mehr über Migration, maritime Wirtschaft, Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung.

 

In Planung:
Freuen Sie sich auf weitere spannende Veranstaltungsorte wie Sizilien, Mailand, Tirana und Bologna. Für diese Ziele können Sie sich bereits jetzt auf unsere Interessentenliste setzen lassen.

 

Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.

/ Kursdetails

Carolinensiel. Wie bewahrt man das maritime Erbe? Die historischen Einflüsse und aktuellen Herausforderungen an der ostfriesischen Küste.

Kursnummer F25287 
Kursbeginn So., 14.09.2025 
Kursende Fr., 19.09.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 649,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 125,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 349,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 3 Tage Leihfahrrad, Fahrt mit einem Krabbenkutter.
Nicht enthalten: An- und Abreise 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Brandenburg
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Schleswig-Holstein
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Michèle Gürth
Kursort: Hotel Siebzehn80, Carolinensiel
Am Hafen West 1
26409 Carolinensiel
www.hotel1780.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Carolinensiel - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Carolinensiel - Bildungsurlaub 2025

Carolinensiel: Einst Meeresboden, später ein florierender Handelshafen und schließlich fast in Vergessenheit geraten. Heute erstrahlt der Ort als touristisches Highlight. Ein Hafenort voller spannender Geschichten. Seit 1986 arbeitet das Deutsche Sielhafenmuseum daran, diese Geschichten aufzuarbeiten und in seinen drei Museumshäusern zum Leben zu erwecken.

Im Rahmen dieses Bildungsurlaubs werden wir diese Themen tiefer ergründen und durch spannende Exkursionen bereichern. Wir reisen durch 500 Jahre Geschichte, entdecken faszinierende Sielorte, das Watt und mit dem Fischkutter Gorch Fock auch die Nordsee.

Die Themenschwerpunkte umfassen die Seefahrt, die Fischerei und das Wattenmeer. Zudem beleuchten wir den Nationalpark und die Entwicklung des Tourismus in der Region.

Programminhalte:

- Seefahrt und Handel: Die historische Bedeutung der Schifffahrt für Carolinensiel und wie sie den Handel und die Kultur geprägt hat.

- Fischerei im Wandel: Die Entwicklung der Fischerei von traditionellen Methoden bis hin zu modernen Praktiken.

- Wattenmeer und Naturschutz: Die einzigartige Ökologie des Wattenmeers und die Bemühungen zum Schutz dieses wertvollen Lebensraums.

- Tourismus und Nachhaltigkeit: Die Herausforderungen und Chancen des wachsenden Tourismus und wie er mit dem Erhalt der lokalen Kultur in Einklang gebracht werden kann.

Wichtig! Was sie dringend benötigen:

  • Einen Fahrradhelm.
  • Regenjacke und Regenhose für die Fahrradtouren.
  • Fahrradkleidung und wenn sie wollen,eine  Radhose mit Sitzpolster (ist zu empfehlen).
  • Einen Tagesrucksack für Verpflegung, trockene Ersatzkleidung, Kamera und vielleicht ein Fernglas u.a.


Hinweis:

Bei diesem Bildungsurlaub werden aus ökologischen Gründen die Programmpunkte mit dem Fahrrad zurückgelegt. Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen etc. wird vorausgesetzt. Es werden bis zu 35 km Radwegstrecken pro Tag (Montag bis  Donnerstag)  zurück gelegt. Ein Pannensupport wird angeboten. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich.


       °.








































ie Buchung eines E-Bike ist möglich. Es ist dringend notwendig uns dies bei Ihrer Anmeldung mitzuteilen. Kurzfristige Buchungen für ein E-Bike sind leider nicht möglich!



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr