
Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.
Unsere Highlights 2026:
-
Görlitz – Tradition und Innovation im Strukturwandel:
Erleben Sie die östlichste Stadt Deutschlands als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Themenschwerpunkte wie Solidarische Landwirtschaft, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße und die Bedeutung der Jugendkultur machen Görlitz zu einem Modell für Transformation und Zukunftsgestaltung. -
Breslau – Deutsch-polnische Identität und Innovation:
Die schlesische Metropole vereint bewegte Geschichte und kulturelle Vielfalt. Entdecken Sie die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten, die sprachliche und kulturelle Identität der Stadt und die Bedeutung von Bildung und Unternehmertum. Einblicke in die deutsche Minderheit in Polen und die Rolle Breslaus in der Filmgeschichte runden das Programm ab. -
Lublin – Erinnern und Zukunft gestalten:
Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte, die jüdische Vergangenheit und die Perspektiven für ein gemeinsames Europa. Exkursionen zu Gedenkstätten und Diskussionen mit Expert*innen bieten tiefgehende Reflexionen über Geschichte und Gegenwart. -
Karlsbad und das Bäderdreieck – UNESCO-Welterbe erleben:
Tauchen Sie ein in die traditionsreiche Geschichte der europäischen Kurorte und ihre Bedeutung für Architektur, Heilmethoden und nachhaltigen Tourismus. Besuchen Sie Karlsbad, Marienbad und Franzensbad und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Potenziale dieser einzigartigen Region. -
Rom – Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit:
Von der Antike bis zur Gegenwart: Rom zeigt, wie nachhaltige Projekte und internationale Netzwerke die Klimapolitik der Zukunft prägen können. Erfahren Sie mehr über lokale Initiativen, den Club of Rome und die Rolle der Stadt in der globalen Umweltpolitik. -
Dortmund – Strukturwandel und grüne Stadtentwicklung:
Die Ruhrgebietsmetropole steht exemplarisch für den Wandel von Kohle und Stahl hin zu moderner Technologie und nachhaltiger Stadtplanung. Besuchen Sie die Zeche Zollern, den Phoenix-See und erfahren Sie mehr über soziale Kontraste, Industriekultur und grüne Stadtkonzepte. - Oslo. Urbane Transformation zwischen Fjord und Grün.
Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht wie kaum eine andere Stadt für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Urbanität. Als Vorreiterin in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Stadtplanung bietet Oslo spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Stadtentwicklung. -
Kaschubien. Die kaschubische Identität in einer dynamischen Umwelt.
Die Kaschubei – eine Region voller kultureller Vielfalt und Geschichte. In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Identität der kaschubischen Minderheit, ihre Sprache, Traditionen und die Herausforderungen der Globalisierung. Exkursionen und Diskussionen bieten tiefe Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart. - Bayerische Alpen. Tradition trifft moderne Transformation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Erleben Sie die Bayerischen Alpen als Ort kultureller Transformation und nachhaltiger Innovation. Entdecken Sie die Geschichte des Klosterlebens, das solidarische KlosterGut-Projekt und ökologische Landwirtschaft am Karpfsee. Lassen Sie sich inspirieren von gelebter Tradition und modernen Ansätzen für Nachhaltigkeit.
In Planung:
Freuen Sie sich auf weitere spannende Veranstaltungsorte wie Amsterdam, die Schweiz und Bologna. Für diese Ziele können Sie sich bereits jetzt auf unsere Interessentenliste setzen lassen.
Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.
Biosphärenreservat Spreewald. Einzigartige Kulturlandschaft zwischen Naturschutz, Kohleenergiewirtschaft und Tourismus.
Kursnummer | F26226 |
Kursbeginn | So., 19.04.2026 |
Kursende | Fr., 24.04.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 679,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 100,00 € (nach Verfügbarkeit) DZ zur Einzelnutzung: 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 409,00 € (begrenzt verfügbar!) |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit Du/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers, Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Claudia Innerhofer
|
Kursort: |
Haus "An der Dolzke", Lübbenau An der Dolzke 4 03222 Lübbenau/ OT Lehde www.holzgraben.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Spreewald - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Spreewald - Bildungsurlaub 2026 |
Ungefähr einhundert Kilometer südlich von Berlin befindet sich eine in Mitteleuropa einzigartige Natur- und Kulturlandschaft: Der Spreewald. Vor vielen tausend Jahren befand sich hier ein dichter Urwald, in welchem sich eiszeitlich bedingt die Spree in unzählige kleine Fließe teilte. Mit der Kultivierung dieses Landschaftraumes entstanden Wiesen- und Ackerflächen, durchzogen von einem feingliedrigem Gewässernetz bestehend aus natürlichen Bächen und Flüsschen (Fließen), aber auch von Menschenhand geprägten Gräben und Kanälen. Dennoch ist eine weitgehend naturnahe Auenlandschaft mit einer reichen Flora und Fauna erhalten geblieben, welche als besonders schützenswerte Landschaft 1990 zum Biosphärenreservat erklärt wurde und 1991 den Status "UNESCO-Biosphärenreservat" erhielt.
Bis in die 1990er-Jahre waren die spreewaldnahen Braunkohlegebiete und Kohlekraftwerke wichtigste Arbeitgeber, heute ist der Tourismus wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Region. Mit dem zukünftigen Ausstieg aus der Kohleenergiewirtschaft, der insbesondere auch die noch aktiven hiesigen Kraftwerke betreffen soll, wird in naher Zukunft erneut eine umweltpolitische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Wende erfolgen.
Auf unseren Exkursionen begegnen uns eine Natur mit einzigartiger Flora und Fauna, kleinteilige urbane Räume mit regionaler Handwerkskultur, welche geprägt ist von den Ressourcen des Spreewaldes, wie Holz und Wasser, sowie die kulturelle Pflege sorbischer Traditionen und Bräuche. Mit dem Besuch des "liegenden Eiffelturms der Lausitz", der weltweit größten Förderbrücke F 60 als herausragendes Industriedenkmal sowie der Besichtigung von renaturierten Flächen wie die des ehemaligen Tagesbaus Klettwitz wird auch die aktuelle Diskussion zu Klimaschutz und Umweltpolitik in den Bildungsurlaub einbezogen.
Themenschwerpunkte:
- Der Spreewald als UNESCO-Biosphärenreservat – Schutzwürdigkeit und aktuelle Herausforderungen
- Naturschutz und Landwirtschaft – Projekte zur Erhaltung der Kulturlandschaft
- Strukturwandel und Braunkohleabbau – Entwicklung von der Industriebrache zur Kulturlandschaft
- Tourismus und Regionalvermarktung – Chancen und Konflikte in der Region
- Nachhaltige Entwicklung – Perspektiven für die Zukunft des Spreewaldes
Unterkunftshinweis:
Die Unterbringung der Gruppe erfolgt in der Pension "Haus an der Dolzke" sowie im Spreehof Lehde (4 Appartments als Doppelzimmer).
Bitte beachten Sie:
Die Wegstrecken zu den Lernorten werden an bestimmten Tagen aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurückgelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich! Bei diesem Bildungsurlaub können wir Ihnen leider keine E-Bikes buchen (da ungünstig wegen Überquerung von Hochbrücken)!