Neue Themen 2026

Bildungsurlaube 2026 – Entdecken, Lernen, Verstehen

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Themen für die Bildungsurlaube 2026 vorzustellen! Unsere Reisen bieten einzigartige Einblicke in die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Facetten verschiedener europäischer Regionen. Ob tiefgehende Analysen von Strukturwandel und Jugendkultur in Görlitz, die Erforschung der deutsch-polnischen Identität in Breslau oder die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte in Lublin – jede Reise ist ein intensives Lernerlebnis.

 

Unsere Highlights 2026:

  • Görlitz – Tradition und Innovation im Strukturwandel:
    Erleben Sie die östlichste Stadt Deutschlands als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Themenschwerpunkte wie Solidarische Landwirtschaft, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euroregion Neiße und die Bedeutung der Jugendkultur machen Görlitz zu einem Modell für Transformation und Zukunftsgestaltung.

  • Breslau – Deutsch-polnische Identität und Innovation:
    Die schlesische Metropole vereint bewegte Geschichte und kulturelle Vielfalt. Entdecken Sie die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten, die sprachliche und kulturelle Identität der Stadt und die Bedeutung von Bildung und Unternehmertum. Einblicke in die deutsche Minderheit in Polen und die Rolle Breslaus in der Filmgeschichte runden das Programm ab.

  • Lublin – Erinnern und Zukunft gestalten:
    Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte, die jüdische Vergangenheit und die Perspektiven für ein gemeinsames Europa. Exkursionen zu Gedenkstätten und Diskussionen mit Expert*innen bieten tiefgehende Reflexionen über Geschichte und Gegenwart.

  • Karlsbad und das Bäderdreieck – UNESCO-Welterbe erleben:
    Tauchen Sie ein in die traditionsreiche Geschichte der europäischen Kurorte und ihre Bedeutung für Architektur, Heilmethoden und nachhaltigen Tourismus. Besuchen Sie Karlsbad, Marienbad und Franzensbad und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Potenziale dieser einzigartigen Region.

  • Rom – Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit:
    Von der Antike bis zur Gegenwart: Rom zeigt, wie nachhaltige Projekte und internationale Netzwerke die Klimapolitik der Zukunft prägen können. Erfahren Sie mehr über lokale Initiativen, den Club of Rome und die Rolle der Stadt in der globalen Umweltpolitik.

  • Dortmund – Strukturwandel und grüne Stadtentwicklung:
    Die Ruhrgebietsmetropole steht exemplarisch für den Wandel von Kohle und Stahl hin zu moderner Technologie und nachhaltiger Stadtplanung. Besuchen Sie die Zeche Zollern, den Phoenix-See und erfahren Sie mehr über soziale Kontraste, Industriekultur und grüne Stadtkonzepte.

  • Oslo. Urbane Transformation zwischen Fjord und Grün.
    Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht wie kaum eine andere Stadt für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Urbanität. Als Vorreiterin in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Stadtplanung bietet Oslo spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Stadtentwicklung.
  • Kaschubien. Die kaschubische Identität in einer dynamischen Umwelt.
    Die Kaschubei – eine Region voller kultureller Vielfalt und Geschichte. In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Identität der kaschubischen Minderheit, ihre Sprache, Traditionen und die Herausforderungen der Globalisierung. Exkursionen und Diskussionen bieten tiefe Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart.

  • Bayerische Alpen. Tradition trifft moderne Transformation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
    Erleben Sie die Bayerischen Alpen als Ort kultureller Transformation und nachhaltiger Innovation. Entdecken Sie die Geschichte des Klosterlebens, das solidarische KlosterGut-Projekt und ökologische Landwirtschaft am Karpfsee. Lassen Sie sich inspirieren von gelebter Tradition und modernen Ansätzen für Nachhaltigkeit.

 

In Planung:
Freuen Sie sich auf weitere spannende Veranstaltungsorte wie Amsterdam, die Schweiz und Bologna. Für diese Ziele können Sie sich bereits jetzt auf unsere Interessentenliste setzen lassen.

 

Jetzt buchen und Europa aus neuen Perspektiven entdecken!
Alle Bildungsurlaube bieten praxisnahe Einblicke durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Themenschwerpunkten und organisatorischen Hinweisen finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen auf unserer Website.

Leonie Rhode
Die Akademie LandPartie bringt Menschen aus der Stadt mit Menschen vom Land zu Begegnungen zusammen. Eine Gruppe aus „Städtern“ wandert für einige Tage durch die Landschaft und die Dörfer. Hie und da stoßen lokale Expert*innen hinzu – Menschen die in der besuchten ländlichen Region leben und die uns an ihrem Wissen und ihrer Perspektive auf das Leben vor Ort teilhaben lassen. Gehend stoßen wir auf viele Fragen, quer durch die Land-Themen: Wie zeigen sich die verbreiteten, im Prinzip städtisch geprägten Lebensstile in der Landschaft und den Dörfern? Und was ist das eigentlich heute – der ländliche Raum? Dabei folgt die Akademie LandPartie der Idee des DENKWEGs. Dieser führt als (um)weltlicher Pilgerweg einmal quer durch das Land, von Aachen bis Zittau. Sehens-Würdigkeiten reihen sich neben Denk-Würdigkeiten, Momente von Schönheit wie auch von Schrecken bilden zusammen den Schlüssel für ein umfassendes Erleben und Verstehen der Landschaft. www.akademielandpartie.de Leonie Rhode, Prozessgestalterin. Seit ich beschlossen habe, dem Schreibtisch zumindest teilweise den Rücken zu kehren, weil das Leben da draußen passiert, bin ich näher an den Dingen. Ich begleite Gruppen und Einzelpersonen in verschiedenen Kontexten in die Natur und durch Stadt und Landschaft. Mein Anliegen ist, die Beziehung von Mensch und Raum erlebbar zu machen. Wie kann eine neugierige Annäherung, ein lebendiges Forschen und ein Handeln in gutem Sinne aussehen? Wie gestalten wir unsere Umwelt und wie verständigen wir uns darüber? Ich schätze die Natur als lebendigen Erfahrungsraum für ein Lernen mit allen Sinnen. Und wenn eine Frage mal nicht beantwortet werden kann – um so besser – ein bisschen Zauber gehört nämlich auch dazu. Bertram Weisshaar, Spaziergangsforscher. Im Laufe von 25 Jahren konnte ich schon viele Menschen mitnehmen auf von mir gestaltete Spazierga¨nge oder auch mehrta¨gige Wanderungen. Stets handelt es sich dabei auch um »Gedankenga¨nge«, die den ungewo¨hnlichen Blick und u¨berraschende Perspektiven suchen. Oft bilden dabei Sehens-Würdigkeiten einen Spannungsbogen mit Denk-Würdigkeiten. Die Beschäftigung mit der Alltagsumgebung und den Alltagslandschaften scheint mir so wichtig wie das Wandern in Naturreservaten und Wanderparadiesen. Nicht zuletzt geht es mit diesem Gehen immer auch darum, Veränderungen anzugehen, im Denken und Handeln. Das wichtigste Motiv aber ist: Gehen macht glücklicher!

Kurse der Dozentin



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr