Politische Bildungsurlaube
/ Kursdetails
Veranstaltung "Witzenhausen. Die Biostadt mit ihren Erfahrungen und Erfolge von Biopioniere in einer lebendigen Landschaft im Werratal." (Nr. F25332) wurde in den Warenkorb gelegt.

Witzenhausen. Die Biostadt mit ihren Erfahrungen und Erfolge von Biopioniere in einer lebendigen Landschaft im Werratal.

Kursnummer F25342 
Kursbeginn So., 22.06.2025 
Kursende Fr., 27.06.2025 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 16 
 
Teilnahmebeitrag 629,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 50,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 399,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit ÖPNV vor Ort.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Leonie Rhode
Kursort: DEULA, Witzenhausen
Am Sande 20
37213 Witzenhausen
www.deula.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Witzenhausen - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Witzenhausen - Bildungsurlaub 2025

Witzenhausen ist Bio-Pionierstadt und Fairtrade Town. Stolze 19 Prozent der Landwirtschaftsflächen werden in der „Bio-Region“ bereits ökologisch bewirtschaftet, womit Witzenhausen deutlich über dem landes- und bundesweiten Durchschnitt liegt. Zudem ist die über Jahrhunderte bäuerlich bewirtschaftete Kulturlandschaft im Werratal einer von bundesweit 30 Hotspots der biologischen Vielfalt.


Die Landschaft „mit den Füßen lesen“: Täglich wollen wir uns das Verständnis der Landschaft erwandern. Besondere Berücksichtigung erfährt dabei die ökologische Landwirtschaft, für welche sich in dem kleinen Witzenhausen eine große Studienstätte befindet: Die Universität Kassel betreibt hier Forschungen, beispielsweise ein großes Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen und den Lehr- und Lerngarten mit historischen Nutzpflanzen. Wir erfahren von Universitäts-Ausgründungen und von zahlreichen Bio-Betrieben, die heute diese Region Nordhessens prägen, in welcher einst die erste Professur für ökologischen Landbau eingerichtet wurde. Weithin bekannt ist Witzenhausen auch als Kirschen-Stadt: Auf eine große Sortenvielfalt treffen wir in der Süßkirschenversuchsanlage mitten in der Kulturlandschaft des „Kirschenlandes Witzenhausen“. Vielfalt begegnet uns in diesem Hotspot der Biodiversität mehrfach, beispielsweise beim Projekt „Schaf schafft Landschaft“, welches mit Ziegen und Schafen Landschaftspflege betreibt. Auf dem Weg vom ehemaligen Grenzort Lindewerra (Thüringen) entlang der früher unüberwindbaren Werraschleife verschaffen wir uns einen Überblick zum einstigen „eisernen Vorhang“ und dem „Grünen Band“.

Einer besonderen historischen Spur folgen wir auf die „Jugendburg Ludwigstein“ ins Archiv der deutschen Jugendbewegung. Dieses Archiv sammelt und bewahrt Dokumente der deutschen Jugendbewegung sowie von Jugendverbänden und Jugendkulturen seit etwa 1890 bis heute. Viele Aufbruch- und Reformbewegungen des 20. Jahrhunderts sind mit der Jugendbewegung eng verbunden. Gemeinsam war ihnen die Begeisterung für ausgedehnte Wanderungen auf ihrer Suche nach einem einfachem Leben – eine Sehnsucht, die auch heute noch aktuell ist.


Rauszeit:

Raus aus der Komfortzone um sich lebendig zu spüren: Das Programm enthält täglich längere Gehstrecken, auch mit Steigungen. Es wird vorausgesetzt, dass eine gewisse Kondition besteht und circa 10 bis 15 Kilometer am Tag zu Fuß in der Gruppe zurückgelegt werden kann – bei jedem Wetter.


Programmzeiten:

Das Programm kann aufgrund der Wegstrecken und Exkursionen bis in die Abendstunden (ca. 18.00 Uhr) dauern. Ausreichend Pausen werden dabei mit eingeplant.


Hinweis:

Weitere Informationen finden Sie unter www.akademielandpartie.de. Dieser Bildungsurlaub wird in Zusammenarbeit mit der Akademie LandPartie durchgeführt. Die Akademie LandPartie ist ein Projekt des Vereins Denkwege e.V.



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr