Tallinn. Europäische Geschichte zwischen Ost und West.
Kursnummer | F25148 |
Kursbeginn | So., 30.11.2025 |
Kursende | Fr., 05.12.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 190,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 479,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Transfer per Bus/Bahn. Nicht enthalten: An- und Abreise nach Tallinn |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Bundesbeamte Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Rasa Cigiene
|
Kursort: |
Hestia Hotel Ilmarine, Tallinn Pohj pst 21b 10414 Tallinn www.hestiahotels.com |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Tallinn - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Tallinn - Bildungsurlaub 2025 |
Tallinn, die Hauptstadt Estlands, war bereits in frühgeschichtlicher Zeit ein bedeutender Handelsplatz mit natürlichem Hafen und wurde unter Mitwirkung angesiedelter deutscher Kaufleute zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert ein gewinnbringender Ort im Verbund der Hansestädte.
Die heute noch zu bewundernde hanseatische Architektur mit zahlreichen Speicherhäusern der nahezu vollständig erhaltenen Altstadt - die zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde - dokumentiert die besondere Stellung der Stadt während des wachsenden Ostseehandels.
Reval, wie die Stadt früher hieß wurde im Verlauf vergangener Jahrhunderte vom dänischen König, dem Deutschen Orden, der schwedischen Krone und dem russischen Zarenreich beherrscht und gleichermaßen beeinflusst.
Mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt und dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939 begann für die erst 1918 ausgerufene demokratische Republik eine mehrjährige Leidenszeit unter Sowjetischer und Nationalsozialistischer Besatzung. Massendeportationen der estnischen Eliten in entlegene russische Regionen, Zwangsumsiedlung der deutschen Minderheit ins Reichsgebiet und systematische Vernichtung der jüdischen Bevölkerung kennzeichneten die Zeit bis 1945.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Estland erneut völkerrechtswidrig unter die Sowjetherrschaft angegliedert und viele Tausend Esten nach Sibirien verschleppt.
Erst 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion hat die ehemalige Sozialistische Sowjetrepublik ihre Unabhängig wieder erlangt und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union und der NATO.
Mit einer überzeugenden digitalen Infrastruktur und der ausgeprägten Entschlossenheit zum Fortschritt zieht die mit rund 400.000 Einwohnern kleinste Hauptstadt der baltischen Länder seit vielen Jahren Unternehmensgründer aus aller Welt an und verleiht der Stadt einen internationalen und dynamischen Charakter.
Durch die besondere Lage am finnischen Meerbusen und der vielfältigen Kulturgeschichte der Stadt mit ihrem historischen Charme gehört Tallinn heute unbestritten zu einem der attraktivsten Reiseziele im Ostseeraum.
Hinweise zur Sprache:
Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.