Politische Bildungsurlaube
/ Kursdetails

Riga. Deutscher Erinnerungsraum im Spiegel der Geschichte.

Kursnummer F25140 
Kursbeginn So., 29.06.2025 
Kursende Fr., 04.07.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 190,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 479,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bundesbeamte
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Rasa Cigiene
Kursort: Rixwell Konventa Seta Design Hotel, Riga
Kaleju iela 9/11
1050 Riga
https://konventaseta.keystonecollection.com
 
Dokumente zum Download Infoflyer Riga - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Riga - Bildungsurlaub 2025

Riga - die Hauptstadt Lettlands und ehemalige Hansestadt ist heute mit über 700.000 Einwohnern das kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes und die größte Stadt des Baltikums.


In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die nationalsozialistische Vergangenheit Rigas und Lettlands. Wir tauchen in die Geschichte Lettlands ein, um die Einflüsse und Prägungen von Großmächten, wie der deutschen und russischen Besatzung, zu verstehen. Besonders fokussieren wir uns auf die nationalsozialistische Besatzung und deren Auswirkungen auf das lettische Volk und die Stadt Riga. Gleichzeitig betrachten wir die Spannung zwischen kultureller Identität und Bürgerrechten in Lettland unter der sowjetischen Herrschaft.


Unser Ziel ist es, die historische Identitätskultur der Stadt zu erfassen und Möglichkeiten des Zusammenlebens im "Europäischen Haus der Zukunft" aufzuzeigen. Wir möchten Vorurteile abbauen und die Sensibilisierung für die Bereiche Nationalsozialismus, Krieg und Verfolgung fördern.


Unser Programm umfasst historische Stadtführungen, Vorträge zur Geschichte Lettlands und des Nationalsozialismus im Baltikum, sowie Einblicke in das Leben und Leiden der Juden in Lettland. Wir besuchen Gedenkstätten, Museen und halten Reflexionsrunden zu den behandelten Themen ab.


Darüber hinaus setzen wir uns mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs auseinander und betrachten die Gesellschaften im Wandel, insbesondere die Situation der Deutschbalten und die Spannungen zwischen Letten und Russen in der Nachkriegszeit.


Am Ende des Bildungsurlaubs reflektieren wir gemeinsam über die Perspektiven Lettlands zwischen Russland und der Europäischen Union und diskutieren seine Rolle im Kontext des kalten Krieges.

Hinweise zur Sprache:

Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr