Politische Bildungsurlaube
/ Kursdetails

Nordeifel. Ein Nationalpark zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Hinter den Kulissen von Naturschutz, Erinnerungskultur und Nutzung.

Kursnummer F25388 
Kursbeginn So., 07.09.2025 
Kursende Fr., 12.09.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 739,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 60,00€ 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 5 Übernachtungen mit HP (Frühstück + Lunchpaket) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Exkursionen.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Klaus Peter Duck
Manfred Müller
Kursort: Kurparkhotel Gemünd, Nordeifel
Parkallee 1,
53937 Schleiden
https://www.kurparkhotel-schleiden.de/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Nordeifel - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Nordeifel - Bildungsurlaub 2025

Im Rahmen dieses Kurses erhalten Sie die Gelegenheit, die historischen Ereignisse und politischen Entscheidungen zu erkunden, die die heutige Struktur und Nutzung der Region geprägt haben. Sie lernen die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten wie Bergbau und Industrialisierung auf die regionale Entwicklung und die Umwelt kennen.


Ein zentraler Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Naturschutzmaßnahmen und der ökologischen Bedeutung des Nationalparks Eifel. Sie erfahren, wie der Nationalpark zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt und welche Maßnahmen notwendig sind, um diese zu schützen. Zudem werden die Herausforderungen des Naturschutzes im Kontext des Klimawandels und die erforderlichen Rahmenbedingungen diskutiert.


Die ökologische Bedeutung von Wildtieren, insbesondere des Rotwilds, wird ausführlich behandelt. Sie werden die Maßnahmen zum Schutz dieser Tiere sowie die Herausforderungen des Wildtiermanagements verstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Barrierefreiheit und Inklusion im Naturschutz. Sie erkennen die Bedeutung solcher Maßnahmen und deren politische und gesellschaftliche Relevanz.


Die Geschichte und politische Bedeutung von Gedenkstätten wie der NS-Ordensburg Vogelsang wird ebenfalls reflektiert. Sie verstehen die Rolle dieser Orte für die Aufarbeitung der Geschichte und die politische Bildung. Darüber hinaus erfahren Sie, wie touristische Angebote zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen und diskutieren die Balance zwischen touristischer Nutzung und Naturschutz.


Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Für die mehrstündigen, z.T. auch recht anstrengenden Wanderungen ist Trittsicherheit und eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung.
  • Entsprechende Wanderausrüstung wird empfohlen.



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr