Föhr. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – ein Lebensraum im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen.
Kursnummer | F25225 |
Kursbeginn | So., 05.10.2025 |
Kursende | Fr., 10.10.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 649,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | ab 140,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 369,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe und 3 Tage Leih-Fahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise nach Föhr |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Walter Stubenrauch
|
Kursort: |
Strandhotel Föhr, Föhr Königsstr. 1 25938 Wyk auf Föhr http://strandhotel-föhr.de/ |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Föhr - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Föhr - Bildungsurlaub 2025 |
Die nordfriesische Insel Föhr ist umgeben vom faszinierenden, weltweit größten Wattenmeer, das sich über 450 km vom niederländischen Den Helder bis zum dänischen Esbjerg erstreckt.
Diese außergewöhnliche Naturlandschaft mit ihren weiten Wattflächen, durchzogen von ausgedehnten Prielsystemen, mit Salzwiesen, Stränden und Dünen bietet mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum. Allein das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer wird von 100.000 Brutvögeln sowie 10 bis 12 Millionen Zugvögeln genutzt, um zu rasten, sich Fettreserven für den Weiterflug anzufressen oder das Gefieder zu wechseln.
Um seine Einzigartigkeit, Schönheit und Ursprünglichkeit zu bewahren, ist das Wattenmeer seit 1985 als Nationalpark geschützt.
Trotz der hohen Schutzbestimmungen wird eine Nutzung durch den Menschen nicht ausgeschlossen. Im Gegenteil: der Mensch ist im Nationalpark ein gern willkommener Gast, solange er sich an den Schutzzweck hält. Sobald das Watt bei Ebbe trockenfällt, werden die Flächen mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt bei Wattwanderungen zu einem besonderen Erlebnis für Touristen und Einheimische und nur ein gut informierter Besucher kann verantwortungsbewusst mit der maritimen Umwelt im Wattenmeer umgehen.
Doch der Nutzungsdruck, vor allem durch den Tourismus, hat sich in der Vergangenheit verstärkt. Dazu kommen weitere Nutzungsformen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen oder der Wassersport. Und auch der Klimawandel zeigt erste Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften im Wattenmeer
Im Rahmen des Seminars wird das Ökosystem Wattenmeer und das Inselleben aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet. Exkursionen sowie Gespräche mit Einheimischen bieten den Seminarteilnehmenden intensive Einblicke in die Besonderheiten des Naturraumes.
In diesem Bildungsurlaub werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Welche Ziele haben Nationalparks und werden sie im Nationalpark Wattenmeer erreicht?
- Lassen sich verschiedene Interessengruppen wie Tourismus, Küstenschutz, Wassersport, Fischerei und Landwirtschaft mit den Naturschutzzielen vereinbaren?
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Lebensbedingungen der Küstenbewohner und auf die Biodiversität der Nordsee aus?
Bitte beachten Sie:
Das Fahrrad wird als ökologisches Verkehrsmittel auch bei Wind und Wetter eingesetzt! Eine gewisse körperliche Kondition ist erforderlich. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!
Falls Sie Ihr eigenes Fahrrad mitbringen möchten, teilen Sie uns dies bitte direkt bei Ihrer Anmeldung mit. Änderungen können nur noch bis ca. 16 Wochen vor Reisebeginn vorgenommen werden. Falls Sie ein E-Bike wünschen, werden wir gerne den Wunsch an unseren Dozenten weitergeben. Wir bitten um Verständnis, dass je nach Veranstaltungsort es nur eine geringe Anzahl an E-Bikes vorhanden sind. Eine verbindliche Zusage können wir Ihnen daher nie garantieren.
*Fotos: Torsten Dreyer