Vorderpfalz. Das Pfälzer Image im neuen Licht? Entwicklung der Markenvielfalt durch Pfälzische Mentalität, Wirtschaft, Naturschutz und Tourismus.
Fast ausgebucht. Nur noch 2 Plätze frei
Kursnummer | F25389 |
Kursbeginn | So., 22.06.2025 |
Kursende | Fr., 27.06.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00€ |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00€ |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC;Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen, Eintritte laut Programm und 3 Tage E-Bike. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Wolfgang Uhle
|
Kursort: |
Hotel Bad Dürkheim, Vorderpfalz Seebacher Straße 95-97 67098 Bad Dürkheim www.hotel-bad-duerkheim.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Vorderpfalz- Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Voderpfalz- Bildungsurlaub 2025 |
In diesem Bildungsurlaub tauchen wir in die facettenreiche touristische Region der Vorderpfalz ein, insbesondere rund um das Mittelzentrum Bad Dürkheim. Ziel ist es, die Dynamik des stetigen Wandels zu verstehen und zu erkennen, wie dieser Wandel gleichzeitig zur Bestandserhaltung beitragen kann.
Wir behandeln die essenziellen Aspekte der touristischen Vermarktung und legen besonderen Wert auf die bewusste Wahrung der Pfälzischen Mentalität, der einzigartigen Landschaft und der traditionsreichen Weinbaukultur. Die Region bietet ein spannendes Beispiel dafür, wie Generationenverträge in der Pfalz erfolgreicher umgesetzt werden als in anderen Weinregionen wie der Ahr und Mosel. Gleichzeitig wird die zunehmende Konzentration und Industrialisierung in der Region kritisch beleuchtet.
Wir werden dabei in verschiedene Themenbereiche eingeführt, darunter:
- Recherche-Arbeit: Methoden zur Erfassung und Analyse regionaler Besonderheiten.
- Kulturarbeit: Die Rolle der Kultur im Tourismus und deren Einfluss auf die Identität der Region.
- Marketing und Pressearbeit: Strategien zur effektiven Vermarktung der Region und ihrer Angebote.
- Eventmanagement: Planung und Durchführung von Veranstaltungen zur Förderung des regionalen Tourismus.
- Vernetzung: Aufbau und Pflege von Beziehungen zu lokalen und regionalen Partner/innen.
Durch Exkursionen und direkte Gespräche mit Akteuren vor Ort haben wir die Möglichkeit, zu erforschen, wie überzeugend sich die Region und ihre Vertreter gegenüber verschiedenen Zielgruppen positionieren. Dabei untersuchen wir auch, ob der Wandel in der Region Brüche aufweist und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.