Politische Bildungsurlaube
/ Kursdetails

Harz. Der Wald in der (Klima-) Krise? Naturschutz und Klimawandel im Nationalpark Harz.

Fast ausgebucht. Nur noch 1 Platz frei

Kursnummer F25335 
Kursbeginn So., 22.06.2025 
Kursende Fr., 27.06.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 16 
 
Teilnahmebeitrag 669,00 € 
Einzelzimmerzuschlag kein Zuschlag 
Kursgebühr ohne Unterkunft 299,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Halbpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC oder Bad, Seminarprogramm, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Brandenburg
Bremen
Bundesbeamte
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Hermann Martens
Kursort: Landhotel Alte Aue, Altenau
Marktstraße 17,
38707 Altenau
www.landhotel-alteaue.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Harz. Klimakrise - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Harz. Klimakrise - Bildungsurlaub 2025

Der Harz mit dem Brocken im Zentrum ist das nördlichste deutsche Mittelgebirge und zieht mit seinen urigen Wäldern bereits seit Jahrhunderten die Besucher in seinen Bann. Der Bergfichtenwald ist seit vielen hundert Jahren die natürliche Vegetation der Hochlagen des Harzes.


Jedoch zeigen die letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte starke Veränderungen und dynamische Prozesse in diesem seltenen Lebensraum. Diese sind letztendlich auf die langanhaltende bergbauliche Nutzung des Harzes zurückzuführen. Schon Zeitgenossen aus dem 17. und 18. Jahrhundert berichten von der "Großen Wurmtrocknis". Eine starke Ausbreitung des Borkenkäfers konnte man also bereits damals beobachten. Die Hitze und Dürre der letzten Jahre brachte ebenfalls starke Veränderungen mit sich. Im Nationalpark Harz greift der Mensch seit über 30 Jahren kaum noch in die Wälder ein -  eine freie und selbstbestimmte Wildnis soll aus den Forstmonokulturen erwachsen.


Wir beleuchten die Waldnutzung der Vergangenheit, die Auswirkungen des Bergbaus und diskutieren, was wir heute daraus lernen können und welche wichtige Rolle der Nationalpark dabei spielt. Die sich vollziehende Klimakrise und der zunehmende Tourismus stellen die Natur vor weiter Herausforderungen.


Hinweis:

Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Bildungsurlaubes. Die Wegstrecken belaufen sich täglich auf ca. 5 bis 10 Kilometer.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr