Bodensee. Modellraum für sensible Landnutzung und Innovation.
Kursnummer | F25323 |
Kursbeginn | So., 20.07.2025 |
Kursende | Fr., 25.07.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 739,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 130,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 299,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit Du/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit Schiff; Kanu-Tour, Kurtaxe. Nicht enthalten: An- und Abreise. Bitte eigene Fahrräder mitbringen (oder vor Ort ausleihen) |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Reiner Schmid
|
Kursort: |
Kloster Hegne - Hotel St. Elisabeth, Allensbach Konradistraße 1, 78476 Allensbach-Hegne www.st-elisabeth-hegne.de/hotel_st_elisabeth.html |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Bodensee - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Bodensee - Bildungsurlaub 2025 |
Der Bodensee gilt als eine der landschaftlich und kulturell reizvollsten Regionen Deutschlands. Neben den gewachsenen Strukturen und Traditionen entstehen zahlreiche wirtschaftliche und ökologische Innovationen, die durch die unmittelbare Nachbarschaft zur Schweiz und Österreich gefördert werden. In den Bereichen ökologischer Landbau, naturverträglicher Tourismus, Gewässerschutz und regenerative Energien entwickeln Kommunen und Wirtschaft grenzüberschreitende Initiativen.
Bei diesem Bildungsurlaub lernen wir die Aufgaben, Wirkungsmöglichkeiten und Erfolge eines nachhaltigen Regionalmanagements am Westlichen Bodensee kennen. Wir werden mit Zusammenhängen zwischen Landnutzung (Landwirtschaft, Fischerei, Gemüsebau), sanftem Tourismus, Naturschutz und Verbraucherverhalten vertraut gemacht.
Wir gehen der Frage nach "Wie viel Kulturlandschaft will die Gesellschaft erhalten?" nach, wobei wir den Hintergrund der naturschutzorientierten Landwirtschaft und Landschaftspflege betrachten, die Gemeinwohlleistungen erbringt, wie den Erhalt von natürlichen Ressourcen und Erholungslandschaften.
Des Weiteren lernen wir den Naturraum Untersee mit seinen naturkundlich wertvollen Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten sowie Schutzgebieten von europäischer Bedeutung (Natura 2000 Gebiete, Europadiplom Gebiete) kennen.
Wir erhalten Einblicke in kommunale Verwaltungs- und Entscheidungsstrukturen in der Region Untersee und diskutieren das Spannungsfeld "Die Region Bodensee zwischen ökonomischen und ökologischen Zielsetzungen" (Wirtschafts- und Siedlungsentwicklung, Tourismus, Landwirtschaft und Erhalt einer möglichst artenreichen, vielfältigen Kulturlandschaft).
Bitte beachten Sie:
Bitte eigene Fahrräder mitbringen oder gegen eine Gebühr vor Ort im Hotel ausleihen. Aus ökologischen Gründen werden Wegstrecken mit dem Rad zurück gelegt. Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen etc. wird vorausgesetzt.