Politische Bildungsurlaube
/ Kursdetails
Veranstaltung "Carolinensiel. Die Nordsee in Gefahr? Wie sich Mensch und Natur beeinflussen." (Nr. F25212) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Carolinensiel. Die Nordsee in Gefahr? Wie sich Mensch und Natur beeinflussen.

Kursnummer F25212 
Kursbeginn So., 03.08.2025 
Kursende Fr., 08.08.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 19 
 
Teilnahmebeitrag 649,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 125,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 339,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, 5 Tage Leihfahrrad, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Tagesfahrt auf eine Nordseeinsel.
Nicht enthalten: An- und Abreise 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Bundesbeamte
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Michèle Gürth
Kursort: Hotel Siebzehn80, Carolinensiel
Am Hafen West 1
26409 Carolinensiel
www.hotel1780.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Carolinensiel - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Carolinensiel - Bildungsurlaub 2025

Die Nordseeküste, vor allem Ostfriesland, ist bekannt für sein plattes Land. Ein ostfriesisches Sprichwort sagt: Alles was höher ist als der Deich ist ein Berg. Dieses platte Land, seine Natur, seine Menschen und seine Geschichte wollen wir uns etwas genauer an sehen.


Unser Bildungsurlaubsort ist die gesamte Küste Ostfrieslands und Frieslands. Der einzige Widersacher ist der Wind. Doch durch ihn gelangen entlang der Küste gesunde Aerosole aus dem Meerwasser in die Luft, die wie Balsam für die Lunge wirken.


Jedoch steht diese Gegend in vielen Konflikten, die der Mensch und die Natur beeinflussen. Wir betrachten gemeinsam die Entstehung der Nordseeküste mit ihrer Harlebucht und den Deichen. Wir lernen die Gründe und Folgen von der Harlebucht und den Eindeichungsmaßnahmen kennen. Gemeinsam überprüfen wir die Wasser- und Trinkwasserversorgung an der Nordseeküsten und hinterfragen die Herausforderungen. Am Beispiel der Insel Langeoog werden wir Vergleiche zu der Nordseeküste ziehen und ihre Herausforderungen mit dem Wasser vergleichen. In Diskussionsrunden reflektieren wir die menschlichen und ökologischen Einflüsse auf die Nordseeküste und stellen uns die Frage: Ist die Nordsee in Gefahr?


So viel und noch vieles mehr gibt es an der ostfriesischen Nordseeküste zu entdecken. Aber natürlich widmen wir uns auch ein bisschen Zeit der schönen Natur der Küste. Gemeinsam entdecken wir die vielen, unterschiedlichen Lebensräume: Strand, Deich, Düne, Salzwiese, Watt, Marsch und auch die Insel Langeoog.


Wir fahren mit dem Rad immer entlang der Küste. Manchmal ist es jedoch notwendig, etwas von unserer Route abzuweichen, um besonders interessante und schöne Dinge zu sehen, beispielsweise etwas weiter im Inland gelegene Orte oder ein Inselbesuch auf Langeoog.


Wichtig!  Was sie dringend benötigen:

  • Einen Fahrradhelm.
  • Regenjacke und Regenhose für die Fahrradtouren.
  • Fahrradkleidung und wenn sie wollen, eine Radhose mit Sitzpolster (ist zu empfehlen).
  • Alte geschnürte Turnschuhe (die sehr dreckig werden dürfen) oder Neoprenschuhe für die Wattwanderung.
  • Einen Tagesrucksack für Verpflegung, trockene Ersatzkleidung, Kamera und vielleicht ein Fernglas u.a.. (Bitte den Rucksack nicht zu klein wählen, da auch mal Schuhe für die Wattwanderung rein passen müssen).


Hinweis:

Bei diesem Bildungsurlaub werden aus ökologischen Gründen die Programmpunkte mit dem Fahrrad zurückgelegt. Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen etc. wird vorausgesetzt. Es werden bis zu 40 km Radwegstrecken pro Tag zurück gelegt. Ein Pannensupport wird angeboten. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich.

Die Buchung eines E-Bike ist möglich. Es ist dringend notwendig uns dies bei Ihrer Anmeldung mitzuteilen. Kurzfristige Buchungen für ein E-Bike sind leider nicht möglich!



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr