Politische Bildungsurlaube
/ Kursdetails

Danzig/Kaschubien. Auf den Spuren der wechselvollen deutsch-polnischen Geschichte. Mit welcher Erinnerung in die Zukunft?

Kursnummer F25900 
Kursbeginn Sa., 24.05.2025 
Kursende Sa., 31.05.2025 
Dauer 8 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl
Höchstteilnehmerzahl 11 
 
Teilnahmebeitrag 1250,00 € 
Einzelzimmerzuschlag Auf Anfrage 
Kursgebühr ohne Unterkunft ./.
Leistungen 7 Übernachtungen im 1/2 DZ; 4x Halbpension, 3x. Vollpension, Reiseleitung, Dolmetscher, Gemeinsame Anreise ab Berlin, Eintritte und Begegnungen, Radausleihe (Tourenräder) bzw. Radtransport, täglicher Mini-Sprachkurs.
Nicht enthalten: An- und Abreise nach Berlin 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Thomas Handrich
Kursort:


 
Dokumente zum Download Programmablauf Danzig/Kaschubien - Bildungsurlaub 2025

Wir begeben uns in der alten Hansestadt Danzig und Umgebung auf die Spuren der wechselvollen deutsch-polnischen Geschichte.

Wie wird heute daran erinnert? Um das herauszufinden, sprechen wir mit geschichtsbewussten Bürger*innen der Stadt, besuchen das Museum des 2. Weltkrieges, die Westerplatte sowie evt. das Konzentrationslager Stutthoff. Auch für den Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums ist Danzig ein bedeutsamer historischer Ort. 1980 gründete sich hier die Solidarnosc-Bewegung. Welche bedeutende – und bis heute kaum wahrgenommene – Rolle spielten dabei die Frauen der Solidarnosc? Wie hat sich die Solidarnosc-Bewegung weiterentwickelt? Was ist aus ihr geworden?

Im zweiten Teil der Reise werden wir in der Abgeschiedenheit einer Farm inmitten der hügeligen Kaschubischen Schweiz unweit eines Sees unsere Eindrücke aufarbeiten. Welche Impulse für eine demokratische Zukunft lassen sich finden? 


Hinweis:
Die Teilnahme ist auch ohne Fahrrad möglich.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit "Politische Radreisen von Thomas Handrich. Er ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Es gelten ausnahmslos die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von "Politische Radreisen", welche unter www.politische-radreisen.de nachzulesen sind.


Weitere Informationen zur Organisation und zum Programm finden Sie unter www.politische-radreisen.de.


Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr