Bayerischer Wald. Die grüne Lunge Deutschlands im Klimakollaps. Die Natur braucht uns nicht - wir aber sie.
Kursnummer | F25279 |
Kursbeginn | So., 06.07.2025 |
Kursende | Sa., 12.07.2025 |
Dauer | 7 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 799,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 60,00 € (nach Verfügbarkeit) DZ (EZ): 120,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 469,00 € |
Leistungen | 6 Übernachtungen mit Vollpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Georg Heinrichs
|
Kursort: |
Gästehaus am Goldberg, Bayerischer Wald Herzogstr. 85 94566 Riedlhütte www.gaestehaus-am-goldberg.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Bayerischer Wald - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Bayerischer Wald - Bildungsurlaub 2025 |
Die wilde, artenreiche und älteste Nationalpark-Landschaft zeigt uns, wie sie bislang Umwelt- und Klimakrisen meistern konnte, weil der Mensch sich nicht eingemischt hat. Die Natur wird sich auch zukünftig anpassen - aber nicht unbedingt so, wie wir uns das vorstellen. Müssen wir unsere Haltung gegenüber der Natur grundsätzlich in Frage stellen?
Kernthese: Die Natur kommt viel besser ohne uns zurecht - wir aber nicht ohne sie. Klimaschutz ist letztendlich nichts anderes als Menschenschutz. Es gilt daher, sich ernsthaft mit der Klimaresilienz und mit Anpassungsstrategien zu befassen, sowohl als Gesellschaft wie auch persönlich. Klimagefühle wie Angst, Trauer, Wut und Schuld müssen verarbeitet und positiv umgelenkt werden hin zu konstruktivem Handeln. Hier kann uns die Natur die nötige Kraft verleihen.
Während der Fachexkursionen, einschließlich Touren durch ehemals von Borkenkäfern betroffene Gebiete, haben wir die Gelegenheit, hautnah zu beobachten, wie rasant die natürliche Entwicklung des Waldes voranschreitet. In interaktiven Workshops werden wir gemeinsam erarbeiten, wie die Natur sich bemüht, sich anzupassen, und welche Maßnahmen wir ergreifen können, um uns bestmöglich auf potenzielle Klima-Krisen vorzubereiten. Im Sinne der Tiefenökologie werden wir uns der Frage widmen, wie wir am besten mit den systembedingten, vielfältigen Herausforderungen umgehen können: Müssen wir unsere bisherige, auf materielles Wachstum ausgerichtete Weltanschauung radikal in Frage stellen?
Bitte beachten Sie:
Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.
Anreiseempfehlungen:
Es wird empfohlen, nicht das eigene Auto, sondern die Öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, zumal es vor Ort nicht genügend Parkplätze gibt. Nähere Infos zu den Zug- und Busverbindungen: https://www.bahn.de/
In der Bildungswoche selber wird konsequent der regionale Bus- und Bahnverkehr in Anspruch genommen.