Politische Bildungsurlaube
/ Kursdetails
Veranstaltung "Ahrtal. Kultivierung, Naturschutz, Flutkatastrophe und Tourismus - Probleme einer Landschaft mit einer über 2000-jährigen Kultur-Geschichte." (Nr. F25304) wurde in den Warenkorb gelegt.

Ahrtal. Kultivierung, Naturschutz, Flutkatastrophe und Tourismus - Probleme einer Landschaft mit einer über 2000-jährigen Kultur-Geschichte.

Kursnummer F25260 
Kursbeginn So., 18.05.2025 
Kursende Fr., 23.05.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 649,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 140,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 379,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Torsten Dreyer
Kursort: Hotel Ännchen, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Niederhutstr. 11-13
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
www.aennchen-ahrweiler.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Ahrtal - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Ahrtal - Bildungsurlaub 2025

Spätestens durch die Flutkatastrophe im Ahrtal am 14. Und 15. Juli 2021 ist das Gebiet bekannt. Enorme Regenmengen haben in den engen Tallagen für enorme Schäden gesorgt. Mindestens 135 Menschen kamen um. Mehr als 70 Prozent aller Gebäude wurden beschädigt - mindestens 467 Gebäude und mehr als 60 Brücken komplett zerstört.

Eigentlich ist das Ahrtal eine liebliche Gegend. Der rund 85 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins entspringt im Ortskern von Blankenheim (Eifel/NRW) und mündet bei Sinzig in den Rhein. Die Nähe zu den Ballungszentren Köln und Bonn sowie die Nähe zu Belgien und den Niederlanden haben das Ahr-Gebiet zu einem touristischen Schwerpunkt werden lassen. Nach der Flutkatastrophe versucht das Tal wieder Touristen anzulocken, weil viele Menschen und die Winzer von den Gästen leben. Das besondere Mikroklima bürgt für wärmere Temperaturen. Die Steilhänge halten kalte Wetterströmungen ab. Der Schieferboden bietet seit Jahrtausenden gute Bedingungen für Weinanbau. Das Ahrtal ist das nördlichste Rotweinanbaugebiet Deutschland und gehört zu den kleinen Flächen in Deutschland.

Die Ahrregion hat eine wechselhafte Geschichte. Von den Römern bis zur Neuzeit gibt es viele Spuren zu entdecken. In Mayschoss an der Ahr existiert seit 1868 die älteste Winzergenossenschaft Deutschlands. Auch sie wurde durch die Flutkatastrophe schwer beschädigt. Wir erleben, ob der Genossenschaftsgedanke auch in der Krise noch einmal trägt. Wir fragen auch, wie hat ein Einzelwinzer die Krise erlebt und welche Folgen sie hinterlässt.

Außerdem hat die deutsch-französische Geschichte im Ahrtal ihre Spuren hinterlassen: Es gibt eine nie vollendete Bahnstrecke von Ost nach West. Der Erste und der Zweite Weltkrieg lassen sich an dieser Strecke in der Landschaft ablesen. Die Tunnel haben eine wechselhafte Geschichte: Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschlands wurde das Tunnelsystem zu Zeiten des kalten Krieges  schließlich als Regierungsbunker ausgebaut. Ein spannendes Stück deutscher Geschichte, das wir zu einem kleinen Teil begehen.

Während des Bildungsurlaubs lernen wir verschiedene Bereiche des Ahrtals, geologische und klimatische Eigenheiten kennen. Wir versuchen, den Umfang der Flutkatastrophe zu erfassen, fragen nach Hintergründen und möglichen Lehren aus den Ereignissen. Wir begreifen römische Einflüsse in der Region und bekommen deutsche Geschichte zum Anfassen. Wir diskutieren über die Ereignisse im Juli 2021, den Naturschutz, Tourismus, Umgang mit Geschichte, Weinbau gestern und heute. Wir besuchen die älteste Winzergenossenschaft Deutschlands und den traditionellen Weinort Rech. Wir lernen den Rotweinwanderweg, den Ahrsteig und den Ahrtalweg kennen.

 Der Bildungsurlaub soll die Spuren der verheerenden Flut, der Geschichte in der Landschaft des Ahrtals und in der Einstellung der Menschen aufzeigen. Das Zusammenspiel von Klima, Geologie, Landschaftsform und die Kultivierung durch den Menschen soll erlebbar werden. Welche Bedeutung der Tourismus hat und wie neue Ansätze lauten, wollen wir erfragen.  Die Teilnehmer gehen den Fragen nach, wie sich Hochwasserschutz, Naturschutz, Nutzung der Landschaft, Tourismus, Geschichte und Entwicklung vereinbaren lassen. Außerdem werden Einblicke in die Burgengeschichte, die Mineralwasserproduktion, die Wildschadensverhütung, die Entstehung der deutschen Romantik und den Weinanbau gegeben.


Bitte beachten Sie:

Da wir das Ahrtal größtenteils zu Fuß erkunden und die Berge teilweise steil sind, benötigen Sie eine gute Kondition und gutes Schuhwerk - am besten Wanderschuhe. Für die mehrstündigen, z. T. auch recht anstrengenden Wanderungen ist Trittsicherheit und eine gute körperliche Konstitution Voraussetzung.  


*Fotos: Dozent Torsten Dreyer



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden


Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr