Schwarzwald. Ein Nationalpark in der Klimakrise - Die Natur retten, um uns selbst zu retten.
Fast ausgebucht. Nur noch 5 Plätze frei
Kursnummer | F25343 |
Kursbeginn | So., 18.05.2025 |
Kursende | Fr., 23.05.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 649,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 50,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Vollpension im 1/2 Doppelzimmer mit Etagendusche; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Georg Heinrichs
|
Kursort: |
NaturFreundehaus Kniebis, Schwarzwald Naturfreundeweg 12 72250 Freudenstadt-Kniebis www.naturfreundehaus-kniebis.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Schwarzwald - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Schwarzwald - Bildungsurlaub 2025 |
Im Rahmen dieses Bildungsurlaubs wollen wir die wilde Natur des noch jungen Nationalparks Schwarzwald kennenlernen im Hinblick auf ihre Resilienz gegenüber früheren, bereits eingesetzten und noch zu erwartenden Klima-Veränderungen.
Kernthese: Um die Natur brauchen wir uns keine Gedanken zu machen - das schafft sie sogar besser ohne uns. Aber umgekehrt sind wir - als Teil der Natur - existenziell auf sie angewiesen. Natur- und Klimaschutz sind daher letztendlich nichts anderes als Menschenschutz.
Auf Fach-Exkursionen u.a. durch Borkenkäfer-und Sukzessionsflächen und können wir beobachten, wie schnell die natürliche Waldentwicklung voranschreitet. In Seminaren wird partizipativ ausgearbeitet, wie die Natur versucht, sich anzupassen und was wir selbst tun können, um uns bestmöglich auf den Klimakollaps vorzubereiten. Tiefenökologisch wollen wir uns der Frage stellen, wie wir mit der systembedingten, multiplen Krise am besten umgehen können: werden wir unser bisheriges, auf materielles Wachstum ausgerichtetes Weltbild radikal hinterfragen müssen?
Bitte beachten Sie:
Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.
Anreiseempfehlungen:
Es wird empfohlen, nicht das eigene Auto, sondern die Öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, zumal es vor Ort nicht genügend Parkplätze gibt. Nähere Infos zu den Zug- und Busverbindungen: https://www.bahn.de/
In der Bildungswoche selber wird konsequent der regionale Bus- und Bahnverkehr in Anspruch genommen.