Izmir. Soziale und politische Dynamiken in der Westtürkei. Izmir als Zukunftsbeispiel für eine demokratisch orientierte und umweltbewusste Türkei?
Kursnummer | F25071 |
Kursbeginn | Sa., 03.05.2025 |
Kursende | Sa., 10.05.2025 |
Dauer | 8 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 929,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich |
Leistungen | 7 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Transfer; Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Übersetzer, 2x Abendessen. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Rheinland-Pfalz Saarland (Trägeranerkennung) Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Nurettin Alphan Tuncer
|
Kursort: |
Mira Otel Alsancak, Izmir Alsancak, 1488. Sk. No. 7 35220 Konak/Izmir https://miraotel.com.tr |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Izmir - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Izmir - Bildungsurlaub 2025 |
Die Westtürkei und in ihrem Mittelpunkt die Metropole Izmir am ägäischen Meer gehört zu den beliebtesten Reisezielen vieler Türkeiurlauber/innen. Der Region um Izmir kommt aber auch eine wichtige soziale und politische Bedeutung zu. Die weltoffene Region gilt als die Hochburg westlich orientierter, liberaler Kräfte und wird seit Jahren durch die Oppositionspartei CHP (Republikanische Volkspartei) regiert. Hier befindet sich eines der wichtigsten Zentren der türkischen Umwelt‐, Frauen- und Menschenrechtsbewegung, die sich entschlossen gegen das neokonservative, neoliberale Projekt der AKP (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung) von Tayyip Erdogan stellen.
In diesem Bildungsurlaub wollen wir in zahlreichen Begegnungen mit Aktivist/innen aus der Umwelt‐, Frauen‐ und Menschenrechtsbewegung die gesellschaftlichen Dynamiken und Konflikte in der Türkei und die lokalen Initiativen für eine umweltfreundliche, emanzipatorische und partizipative Zukunft näher kennenlernen.
Dabei stellen wir uns folgende Fragen:
Wie wirkt sich der neoliberale und neokonservative Wandel der Türkei unter den AKP‐Regierungen, die Gentrifizierung der Innenstädte und die Inwertsetzung öffentlicher Räume auf das Leben der Bürger/innen vor Ort aus? Welche Strategien entwickeln die Menschen gegen diesen Homogenisierungsdruck? In welche Richtung entwickelt sich das sozio‐kulturelle und politisch-ökonomische Klima der Stadt? Welche Rolle spielen Faktoren wie die Globalisierung und die Migrations- bzw. Fluchtbewegungen aus dem Irak und Syrien? Kann Izmir ein Zukunftsbeispiel für eine "neue" demokratisch orientierte, umweltbewusste, partizipatorische Türkei sein und eine Leuchtturmfunktion übernehmen? Schließlich wird die sogenannte "Flüchtlingskrise" einen Schwerpunkt bilden, zu dem wir uns mit türkischen Aktivist/innen austauschen werden.
Hinweise zur Sprache:
Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.
Anerkennungshinweise:
Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!