Bildungsurlaube 2025
/ Kursdetails

Fehmarn. Eine Insel der Vielfalt im Wandel durch Naturschutz, Wirtschaft und Infrastruktur.

Fast ausgebucht. Nur noch 5 Plätze frei

Kursnummer F25375 
Kursbeginn So., 06.04.2025 
Kursende Fr., 11.04.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 150,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 369,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leihfahrrad.
Nicht enthalten: An- und Abreise 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland (Trägeranerkennung)
Schleswig-Holstein

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Klaus-Dieter Blanck
Kursort: Strandhotel Garni Fehmarn, Fehmarn
An d. Möweninsel 1
23769 Fehmarn
https://strandhotel-fehmarn.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Fehmarn - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Fehmarn - Bildungsurlaub 2025

Erleben Sie Fehmarn als ein lebendiges Beispiel für die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Zusammenspiel von Naturschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und Infrastruktur ergeben. Unser Bildungsurlaub bietet Ihnen die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse über die aktuellen Entwicklungen dieser dynamischen Insel zu erwerben und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.


Dieser Kurs vermittelt Ihnen ein Verständnis der historischen und gegenwärtigen Veränderungen der Wirtschaftsstrukturen auf Fehmarn und deren Auswirkungen auf die Lebensräume. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Konflikte zwischen Tourismusinfrastruktur und Naturschutz, mit einem speziellen Augenmerk auf die Vogelwelt der Insel.


Sie werden in die integrierte Küstenentwicklung und Infrastrukturplanung eingeführt, die darauf abzielt, die Lebensqualität zu verbessern und den Tourismus zu fördern. Die Transformation von Landwirtschaft, Aufsiedlung und Tourismus sowie die Auswirkungen der Fehmarnsundbrücke auf die regionale Infrastruktur und Umwelt werden eingehend untersucht.


Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Wasservogelreservat „Wallnau“, das für den Naturschutz von großer Bedeutung ist. Sie diskutieren die wirtschaftlichen Herausforderungen und Potenziale der Häfen und analysieren die Fehmarn-Belt-Querung im Kontext von Umwelt- und Infrastrukturfragen.


Bitte beachten Sie:

Es kann starke Windböen auf der Insel geben. Die Bildungszeit findet (wenn es keine Unwetter gibt) draußen statt. Die Wegstrecken zu den Lernorten belaufen sich fast täglich (Montag bis Donnerstag) auf ca. 40 km und werden je nach Programm aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich! Falls Sie ein E-Bike (gegen Aufpreis) wünschen, teilen Sie uns dies bitte frühzeitig mit, da nur ein gewisses Kontingent an E-Bikes zur Verfügung steht.





FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr