Allgäu. Welchen Wert hat die Natur? Nachhaltiger und wirtschaftlicher Umgang mit der Natur lokal und global verstehen.
Kursnummer | F25274 |
Kursbeginn | So., 02.11.2025 |
Kursende | Fr., 07.11.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 779,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 100,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | / |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Vollpension (mittags Lunchpaket) im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bundesbeamte Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Annabel Göhler Naturerlebniszentrum Allgäu
|
Kursort: |
Haus der Familie, Allgäu Schönstatt auf'm Berg 68 87448 Waltenhofen-Memhölz www.schoenstatt-memhoelz.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Allgäu - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Allgäu - Bildungsurlaub 2025 |
In unserer zunehmend urbanisierten Welt wird der Wert der Natur oft unterschätzt. Dieser Bildungsurlaub im malerischen Allgäu bietet eine einzigartige Gelegenheit, die vielfältigen Dimensionen der Natur zu erkunden und ihre Bedeutung für unser Leben zu verstehen.
Der Kurs vermittelt ein tiefes Verständnis für die Flora und Fauna der Region und deren Anpassungen an die Umwelt. Dabei wird die Bedeutung von Naturräumen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: ökologisch, ökonomisch, ästhetisch und kulturell. Wir lernen, wie nachhaltige Tourismuspraktiken und Ressourcenbewirtschaftung zur Erhaltung dieser wertvollen Ökosysteme beitragen können.
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms ist die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Lösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischen Erfordernissen und ökonomischen Interessen. Durch Vorträge, Diskussionen und Fachexkursionen vor Ort wird ein praxisnahes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen in der Natur vermittelt. Wir reflektieren dabei über eigene persönliche Nutzung von Naturwerten und entwickeln Strategien zur Verbesserung des individuellen Beitrags zum Werterhalt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Landwirtschaft, die durch praktische Erfahrungen und Diskussionen über nachhaltige Praktiken verdeutlicht wird.
Bitte beachten Sie:
Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen in den Bergen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.