Bremen. Eine Stadt der Kontraste - Von historischen Ursprüngen zu modernen Innovationen.
Kursnummer | F26178 |
Kursbeginn | Mo., 24.08.2026 |
Kursende | Fr., 28.08.2026 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 669,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 140,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 499,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfer. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Hamburg Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Cosima Schierenbeck
|
Kursort: |
|
Dokumente zum Download |
Infoflyer Bremen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bremen - Bildungsurlaub 2026 |
Bremen, die Freie Hansestadt an der Weser, verbindet wie kaum eine andere Stadt historische Ursprünge mit modernen Entwicklungen. Zwischen dem mittelalterlichen Schnoorviertel und innovativen Technologiestandorten wie Airbus oder dem Fallturm Bremen zeigt sich die Stadt als Ort der Gegensätze und Chancen. Doch wie prägen Geschichte, Wirtschaft und technologische Fortschritte das heutige Bremen und Bremerhaven?
In diesem Bildungsurlaub entdecken wir die Entwicklung der Stadt von ihren historischen Ursprüngen bis hin zu ihren modernen Innovationen. Wir analysieren die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die Bremen und Bremerhaven geprägt haben, und setzen uns mit den Herausforderungen und Chancen der Automobilproduktion, Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Hafenwirtschaft auseinander. Exkursionen, Vorträge und Diskussionen bieten uns praxisnahe Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser spannenden Hansestadt.
Wir lernen die Geschichte Bremens und Bremerhavens kennen, von den mittelalterlichen Ursprüngen bis zur heutigen Stadtentwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf den technologischen Innovationen, wie der Schwerelosigkeitsforschung im Fallturm Bremen und der Luft- und Raumfahrttechnik bei Airbus. Wir betrachten die Bedeutung der Automobilproduktion bei Mercedes-Benz und analysieren die Herausforderungen der Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Ein weiterer Fokus liegt auf der Hafenwirtschaft in Bremerhaven, wo wir die Auswirkungen der Globalisierung auf die Schifffahrt und Werften untersuchen. Im Klimahaus erhalten wir Einblicke in die globalen Auswirkungen des Klimawandels. Abschließend reflektieren wir die politische Geschichte Bremens und diskutieren den Strukturwandel am Beispiel der Bremer Kaffeeindustrie.
Themenschwerpunkte:
- Einführung und Stadtgeschichte – Vom Mittelalter bis zur modernen Stadtentwicklung
- Technologiestandort Bremen – Künstliche Intelligenz, Schwerelosigkeitsforschung und Luft- und Raumfahrttechnik
- Wirtschaftsstandort Bremen – Automobilproduktion, Überseestadt und industrielle Traditionen
- Bremerhaven – Hafenwirtschaft, Schifffahrt und Klimawandel
- Politik und Strukturwandel – Historische Bedeutung und moderne Herausforderungen