Worpswede II. Ein facettenreiches Künstlerdorf am Rande der Moore.
Kursnummer | F26364 |
Kursbeginn | So., 04.10.2026 |
Kursende | Fr., 09.10.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 100,00€ |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 419,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Leihfahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Cosima Schierenbeck
|
Kursort: |
Villa & Gästehaus Diedrichshof, Worpswede Ostendorfer Straße 27 27726 Worpswede www.diedrichshof.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Worpswede II - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Worpswede II - Bildungsurlaub 2026 |
Worpswede, das berühmte Künstlerdorf im Teufelsmoor, ist ein Ort, der Kunst, Geschichte, Natur und Tourismus auf einzigartige Weise verbindet. Von der Gründung der Künstlerkolonie im Jahr 1884 bis hin zur Auseinandersetzung mit der NS-Ideologie und den Herausforderungen des Klimawandels zeigt Worpswede, wie vielfältig und komplex die Entwicklung eines Ortes sein kann.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den kulturellen, politischen und ökologischen Facetten Worpswedes auseinander. Wir beleuchten die Rolle der Künstlerkolonie für die gesellschaftliche und politische Landschaft, analysieren die Auswirkungen der NS-Ideologie auf die Kunst und diskutieren die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Worpswede seine Identität als Künstlerdorf bewahren und gleichzeitig nachhaltige Strategien für Naturschutz und Tourismus entwickeln kann.
Wir lernen die Geschichte Worpswedes durch Vorträge, Führungen und Gespräche mit lokalen Akteuren kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf den politischen und gesellschaftlichen Einflüssen der Künstler während des Nationalsozialismus, insbesondere am Beispiel von Bernhard Hoetger. Darüber hinaus betrachten wir die ökologische Bedeutung des Teufelsmoors und die Herausforderungen des Klimawandels.
Themenschwerpunkte:
Künstlerkolonie Worpswede – Geschichte, bedeutende Künstler und gesellschaftlicher Einfluss
Kunst und Politik – Die NS-Ideologie und ihre Auswirkungen auf Worpswede
Moorschutz und Klimawandel – Strategien für den Erhalt des Teufelsmoors
Tourismusentwicklung – Chancen und Herausforderungen für Worpswede als Künstlerdorf
Perspektiven für die Zukunft – Nachhaltigkeit und Identitätsbewahrung in Worpswede
Voraussetzung:
Die Wegstrecken zu den Lernorten werden täglich aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine gewisse körperliche Kondition ist Voraussetzung. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!
Informationen zur Unterkunft:
Unsere Unterkunft besteht aus zwei Gebäuden. Unsere Gruppe ist je nach Zimmerkontigent jeweils in der Villa und im Gästehaus Diedrichshof untergebracht.