Bildungsurlaube 2026
/ Kursdetails

Wilhelmshaven. Eine Küstenstadt am Strom der Zeit. Die Entwicklung einer nachhaltigen Balance zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Dynamik an der Nordsee.

Kursnummer F26134 
Kursbeginn So., 06.09.2026 
Kursende Fr., 11.09.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 629,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 110,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 449,00 Euro
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. ÖPNV.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Nordrhein-Westfalen
Saarland

weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Niels Wiese
Kursort: Dormero Hotel Wilhelmshaven, Wilhelmshaven
Rheinstraße 128
26382 Wilhelmshaven
www.dormero.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Wilhelmshaven - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Wilhelmshaven - Bildungsurlaub 2026

Wilhelmshaven ist eine Stadt, in der Natur, Geschichte und Moderne aufeinandertreffen. Die Nordseeküste prägt seit jeher das Leben vor Ort – sei es durch Sturmfluten, den Bau von Deichen oder die stetigen Veränderungen durch menschliches Handeln. Heute steht Wilhelmshaven vor der Herausforderung, den Spagat zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Klimaschutz und nachhaltiger Stadtplanung zu meistern.


Im Zentrum steht die Frage, wie sich eine Küstenstadt im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie weiterentwickeln kann. Wir tauchen ein in die bewegte Historie Wilhelmshavens, erfahren mehr über die Rolle des Hafens und der Marine und analysieren, wie sich städtische Identität und wirtschaftliche Strukturen im Laufe der Zeit verändert haben. Im Austausch mit lokalen Akteur*innen aus Politik und Wirtschaft werden aktuelle Projekte, Klimaanpassungsstrategien und Perspektiven für die Stadt diskutiert.


Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem einzigartigen Naturraum Wattenmeer, der als UNESCO-Weltnaturerbe eine Schlüsselrolle für den Küstenschutz und nachhaltigen Tourismus spielt. Exkursionen ins Watt und Besuche regionaler Institutionen eröffnen neue Perspektiven auf ökologische Verantwortung, Artenvielfalt und die Herausforderungen eines sensiblen Lebensraums zwischen Land und Meer.


Auch gesellschaftliche Fragen kommen nicht zu kurz: In Workshops und Gesprächen werden Themen wie Erinnerungskultur, die Bedeutung von Bildung und die Rolle von Innovationen für die Zukunftsfähigkeit Wilhelmshavens beleuchtet. Wir reflektieren, wie Wandel, Vielfalt und Mitgestaltung die Entwicklung einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt prägen können.


Themenschwerpunkte:

  • Wandel der Küstenlandschaft, Klimawandel und Hochwasserschutz
  • Stadtentwicklung, maritime Wirtschaft und nachhaltige Hafenperspektiven
  • Wattenmeer, Naturschutz und Tourismus
  • Erinnerungskultur, gesellschaftlicher Wandel und regionale Identität
  • Innovation, Strukturwandel und Zukunftsoptionen für Wilhelmshaven



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr